
Schritt 8: Der Bürgerrat als neues Mittel der bundespolitischen Bürgernähe
Die Bundespolitik hat 2023 eine neue Institution geschaffen, über die Bürger ihre Perspektive in aktuelle politische Debatten einbringen können: den Bürgerrat. Im Mai beschloss der Bundestag die Einführung eines Bürgerrates zum Thema Ernährung. Der Rat soll unter anderem zur Lebensmittelkennzeichnung und Lebensmittelverschwendung eine Handlungsempfehlung in Form eines sogenannten Bürgergutachtens erarbeiten. Bewerben kann man sich für den 160-köpfigen Rat nicht. Die Teilnehmer werden über die Melderegister ausgelost, wobei auf eine repräsentative Mischung geachtet hinsichtlich Alter, Geschlecht, regionaler Herkunft und Bildungsstand geachtet werden soll. Auch Vegetarier und Veganer sollen mitwirken. Das Gutachten wird im Februar 2024 im Plenum des Bundestages diskutiert und dann dem Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung übermittelt. Möglicherweise werden weitere Bürgerräte zu anderen Themenschwerpunkten eingerichtet. Das Parlament muss dem Gutachten jedoch nicht folgen.
Die Bundespolitik hat 2023 eine neue Institution geschaffen, über die Bürger ihre Perspektive in aktuelle politische Debatten einbringen können: den Bürgerrat. Im Mai beschloss der Bundestag die Einführung eines Bürgerrates zum Thema Ernährung. Der Rat soll unter anderem zur Lebensmittelkennzeichnung und Lebensmittelverschwendung eine Handlungsempfehlung in Form eines sogenannten Bürgergutachtens erarbeiten. Bewerben kann man sich für den 160-köpfigen Rat nicht. Die Teilnehmer werden über die Melderegister ausgelost, wobei auf eine repräsentative Mischung geachtet hinsichtlich Alter, Geschlecht, regionaler Herkunft und Bildungsstand geachtet werden soll. Auch Vegetarier und Veganer sollen mitwirken. Das Gutachten wird im Februar 2024 im Plenum des Bundestages diskutiert und dann dem Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung übermittelt. Möglicherweise werden weitere Bürgerräte zu anderen Themenschwerpunkten eingerichtet. Das Parlament muss dem Gutachten jedoch nicht folgen.
© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE/ / Picture Alliance