Australien Rätsel um blutige Tierchen-Attacke am Strand gelöst

Der Schüler Sam Kanizay liegt in Melbourne im Krankenhaus mit blutenden Beinen.
Der Schüler Sam Kanizay liegt in Melbourne im Krankenhaus mit blutenden Beinen. Der 16-jährige Schüler Sam aus einem Vorort von Melbourne musste nach einem Bad im Meer mit heftig blutenden Beinen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Ärzte stellten zahlreiche Bisswunden in der Größe von Stecknadeln fest.
© Supplied/AAP/DPA
Der 16-jährige Australier Sam Kanizay geht im Meer baden und wird dabei von kleinen Meerestieren attackiert.  Mit blutig gebissenen Beinen kommt er ins Krankenhaus. 
Die Ärzte stellen zahlreiche Bisswunden in der Größe von Stecknadeln fest.

Erst nach mehreren Stunden gelingt es ihnen, die Blutungen zu stillen.

Die Meeresbiologin Genefor Walker-Smith identifiziert die Tiere als kleine Flohkrebse. 
Normalerweise fressen die Krebse tote Fischer oder Seevögel, nicht aber Menschenbeine. 
"Eigentlich greifen sie keine Menschen an. Das war ein dummer Zufall." – Genefor Walker-Smith
Laut Walker-Smith sei es sehr wahrscheinlich, dass der Schüler in der Nähe eines toten Tieres stand und die Tiere dann auf ihn wechselten.

Dennoch bestünde laut der Meeresbiologin generell keine Gefahr für den Menschen.


Im Gegenteil, die Meeresflöhe seien ein wichtiger Teil des maritimen Ökosystems.

"Wenn wir sie nicht hätten, dann wäre das Meer voll von toten Fischen und toten Vögeln. Sie sind einfach Teil der Nahrungskette, der Kette des Lebens." – Genefor Walker Smith
Der 16-jährige Sam Kanizay war nur kurz im Meer baden - und wurde dabei heftig von kleinen Meerestieren attackiert. Nun wissen Forscher, was den Schüler so übel zugerichtet hat.

Das Rätsel um winzig kleine Meerestierchen, die einem australischen Schüler am Strand die Beine blutig gebissen hatten, ist gelöst. Die Meeresbiologin Genefor Walker-Smith identifizierte die Tiere als kleine Flohkrebse (Amphipoden) - wie sie in allen Weltmeeren vorkommen. Normalerweise gehen diese Krebse auf tote Fische oder Seevögel los. "Eigentlich greifen sie keine Menschen an", sagte die Biologin. "Das war ein dummer Zufall."

Walker-Smith erklärte die starken Blutungen des 16-jährigen Sam Kanizay damit, dass der Junge eine halbe Stunde lang in kaltem Meerwasser stand. Wegen der niedrigen Temperaturen habe er die Bisse vermutlich nicht bemerkt. "Normalerweise spürt man das und reibt die Tiere einfach weg", sagte sie im Fernsehsender ABC. Kanizay hatte mit zahlreichen Bisswunden in ein Krankenhaus gebracht werden müssen. Erst nach Stunden gelang es, die Blutungen zu stillen.

Der Schüler Sam Kanizay liegt in Melbourne im Krankenhaus mit blutenden Beinen.
Der Schüler Sam Kanizay liegt in Melbourne im Krankenhaus mit blutenden Beinen. Der 16-jährige Schüler Sam aus einem Vorort von Melbourne musste nach einem Bad im Meer mit heftig blutenden Beinen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Ärzte stellten zahlreiche Bisswunden in der Größe von Stecknadeln fest.
© Supplied/AAP/DPA
Rätselhafte Meerestiere beißen Teenager blutig

Tierchen erfüllen wichtige Aufgabe im Meer

Amphipoden sind nur zwischen sechs und 13 Millimeter groß. Die Art, die den Schüler angriff, wird auch Meeresflöhe oder auch Meeresläuse genannt. Walker-Smith äußerte die Vermutung, dass der Schüler in der Nähe eines toten Tieres stand und die Amphipoden dann auf ihn wechselten. "Er stand einfach lange Zeit still im kalten Wasser. Das hat ihnen viel Zeit gegeben, zuzuschnappen." Der Schüler hatte anfangs vermutet, dass er Sand an den Beinen habe. Erst als er den vermeintlichen Sand wegwischte, entdeckte er das viele Blut.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Youtube integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Aus Sicht der Biologin besteht durch die Tierchen für Menschen keine Gefahr. Walker-Smith lobte die Meeresflöhe vielmehr als wichtigen Teil des maritimen Ökosystems. "Wenn wir sie nicht hätten, dann wäre das Meer voll von toten Fischen und toten Vögeln. Sie sind einfach Teil der Nahrungskette, der Kette des Lebens."

stern Logo
stern Logo
Bizarre Tiefseekreatur versetzt Forscher in Staunen
DPA
ikr

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos