Medikamenten-Check Blutdrucksenker bei Stiftung Warentest – diese Mittel sorgen für ruhig Blut

Junger Frau wird der Blutdrock gemessen
Bluthochdruck birgt ein großes Herz-Kreislauf-Risiko.
© HalfPoint Images / Imago Images
Bluthochdruck ist ein Problem, das jeder dritte Erwachsene kennt. Wird er nicht richtig behandelt, kann er lebensgefährlich werden. Stiftung Warentest hat sich 66 Blutdrucksenker auf Wirksam- und Verträglichkeit angesehen.  

Bluthochdruck ist ein Volksleiden. In Deutschland ist jeder dritte Erwachsene betroffen, bei den 70- bis 79-Jährigen haben sogar drei von vier eine Hypertonie. Ist der Blutdruck dauerhaft zu hoch, ist das eine Belastungsprobe für die Organe. Herz, Nieren und Augen leiden, unter anderem drohen Herzinfarkt und Versagen der Niere. Auch das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, ist mit Bluthochdruck größer. 

Daher sollte jeder Blutdruck, der über 140/90 mmHG liegt, laut Deutscher Herzstiftung behandelt werden. Wenn ein gesunder Lebenswandel nichts mehr ausrichten kann, werden blutdrucksenkende Medikamente notwendig. Die Stiftung Warentest hat 66 beliebte, rezeptpflichtige Blutdrucksenker geprüft.

66 Blutdrucksenker im Warentest

Die Warentester:innen haben Untersuchungen zu den Medikamenten ausgewertet, sich angesehen, wie gut die einzelnen Blutdrucksenker wirken und ob der Nutzen die Risiken überwiegt. Unter den 66 Medikamenten waren ACE-Hemmer, Sartane, Kalziumantagonisten, Diuretika, Betablocker und Alpha-2-Antagonisten. Geeignet sind alle Blutdrucksenker im Test. Aber Vorsicht: nicht für alle. Ein Mittel, das allen gleichermaßen hilft, gibt es nicht. 

So vertragen manche Betroffenen, die außerdem an chronischem Reizhusten leiden, ACE-Hemmer nicht so gut. Menschen, die zum hohen Blutdruck eine deutlich eingeschränkte Nierenfunktion haben, können beispielsweise mit Furosemid 40 gut beraten sein. Wenn Bluthochdruck in der Schwangerschaft vorliegt, kann das Mittel Metoprolol 100 retard passend sein. Und ist eine Überproduktion des Hormons Aldosteron für den Blutdruck verantwortlich, kann unter anderem Spironolacton Accord 25mg eine gute Wahl sein.

Nicht ein Blutdrucksenker für alle Betroffenen

Welcher Blutdrucksenker für wen die beste Wahl ist, ist unter anderem abhängig von Alter und Blutdruckhöhe, aber auch davon, ob es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen kann oder eine Schwangerschaft besteht. Ärzte und Ärztinnen entscheiden entsprechend über das richtige Mittel und auch darüber, ob ein Blutdrucksenker gewechselt werden muss, weil ein Patient diesen nicht verträgt. Nebenwirkungen sind nicht untypisch. Zu den häufigsten Symptomen gehören Müdigkeit und Schwindel, die in der Regel nach einer Eingewöhnungsphase allerdings wieder abklingen.

Den kompletten Medikamententest finden Sie gegen Gebühr auf test.de

tpo

PRODUKTE & TIPPS