In Deutschland haben zwischen 20 und 30 Millionen Menschen zu hohen Blutdruck und damit Werte ab 140/90 mmHg. Das Leiden ist gut zu behandeln, ein gutes Messgerät und regelmäßige Messungen sind dafür aber essenziell. Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe 17 Geräte für den Heimgebrauch näher unter die Lupe genommen – darunter zehn für den Oberarm und sieben fürs Handgelenk. Nicht alle sind zu empfehlen.
Laut Warentest hapert es vor allem bei den kleineren Geräten fürs Handgelenk an der Messgenauigkeit. Hier können eher die größeren Geräte punkten. Von den kleinen Helfern schneidet nur eines gut ab: das Omron RS7 Intelli IT für 70 Euro. Es lässt sich zudem mit dem Smartphone koppeln, um ein digitales Blutdruck-Tagebuch zu führen. Die übrigen sechs Handgelenk-Geräte messen laut Warentest nicht genau genug – ein bekanntes Problem, wie Vorgänger-Untersuchungen von Warentest zeigen.
Oberarmgeräte messen genauer
Der aktuelle Test zeigt auch: Absolut exakte Werte sollte niemand von einem Messgerät für den Heimgebrauch erwarten. Die besten Geräte erreichen in dieser Disziplin ein "befriedigend" und sind damit für Verlaufskontrollen exakt genug, schreibt Warentest. Mit ihnen lässt sich beispielsweise der Erfolg einer Therapie bestimmen, also ob das Leiden auf Medikamente anspricht oder ob der Blutdruck im Laufe einer bestimmten Zeitspanne angestiegen ist.
Ab welchen Werten sprechen Mediziner von Bluthochdruck?
Oberer Wert (systolisch) | Unterer Wert (diastolisch) | |
Optimal | Unter 120 | Unter 80 |
Normal | 120 bis 129 | 80 bis 84 |
Hochnormal | 130 bis 139 | 85 bis 89 |
Leichter Bluthochdruck | 140 bis 159 | 90 bis 99 |
Mittelschwerer Bluthochdruck | 160 bis 179 | 100 bis 109 |
Schwerer Bluthochdruck | 180 oder mehr | 110 oder mehr |
Oberarmgeräte messen in der Regel genauer, was vor allem an ihrer breiten Manschette liegt. In dieser Kategorie schneiden sechs Produkte "gut" ab. Ganz vorne liegt erneut das Boso Medicus X für 50 Euro mit derselben Testnote wie im Vorgänger-Test (2,3). Günstiger und ebenfalls "gut" sind die Konkurrenz-Produkte "Veroval Compact Oberarm" (31 Euro) und "Sanitas SBM 22" (24 Euro).

Oberarm-Geräte bringen laut Warentest noch einen weiteren Vorteil mit sich: Die Messung findet bereits an der richtigen Stelle, also auf Herzhöhe statt. Die Helfer für das Handgelenk müssen dagegen erst in die richtige Position gebracht werden.
Den vollständigen Test gibt es gegen Gebühr hier. Hier geht es zum Blutdruckmessgerät Test von STERN.de.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.