
Diphtherie
Es fühlt sich zunächst an, wie eine Halsentzündung. Schluckbeschwerden, Heiserkeit begleitet von Fieber. Die Schleimhaut im Hals ist rot und geschwollen, Rachen und Mandeln sind von einem grau-weißen oder bräunlichen Belag überzogen. Die Schwellungen können sich auf den Gaumen oder sogar bis zum Kehlkopf ausdehnen und so stark werden, dass der Erkrankte zu ersticken droht. Breiten sich die Bakterien in weitere Organe aus, kann der Herzmuskel in Mitleidenschaft gezogen werden. In Europa tritt die Diphtherie nur noch selten auf, sie ist jedoch weiterhin meldepflichtig, denn trotz Behandlung liegt die Sterberate bei bis zu zehn Prozent. Noch in den Fünfzigerjahren starben in Deutschland rund 4000 Menschen an Diphtherie, in den Sechzigerjahren waren es Dank der Impfungen noch 273 Todesfälle. Die Grundimmunisierung gegen Diphtherie wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) bereits im Säuglings- und Kleinkindalter empfohlen, Auffrischimpfungen dann im Alter von 5–6 Jahren und 9–16 Jahren. Für einen zuverlässigen Schutz sollte die Impfung nach der Grundimmunisierung spätestens im Turnus von zehn Jahren aufgefrischt werden. Vor allem Reisende sollten ihren Impfstatus überprüfen.
Es fühlt sich zunächst an, wie eine Halsentzündung. Schluckbeschwerden, Heiserkeit begleitet von Fieber. Die Schleimhaut im Hals ist rot und geschwollen, Rachen und Mandeln sind von einem grau-weißen oder bräunlichen Belag überzogen. Die Schwellungen können sich auf den Gaumen oder sogar bis zum Kehlkopf ausdehnen und so stark werden, dass der Erkrankte zu ersticken droht. Breiten sich die Bakterien in weitere Organe aus, kann der Herzmuskel in Mitleidenschaft gezogen werden. In Europa tritt die Diphtherie nur noch selten auf, sie ist jedoch weiterhin meldepflichtig, denn trotz Behandlung liegt die Sterberate bei bis zu zehn Prozent. Noch in den Fünfzigerjahren starben in Deutschland rund 4000 Menschen an Diphtherie, in den Sechzigerjahren waren es Dank der Impfungen noch 273 Todesfälle. Die Grundimmunisierung gegen Diphtherie wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) bereits im Säuglings- und Kleinkindalter empfohlen, Auffrischimpfungen dann im Alter von 5–6 Jahren und 9–16 Jahren. Für einen zuverlässigen Schutz sollte die Impfung nach der Grundimmunisierung spätestens im Turnus von zehn Jahren aufgefrischt werden. Vor allem Reisende sollten ihren Impfstatus überprüfen.
© Dileepunnikri/Wikipedia