
Masern
Gleichwohl die hochansteckenden Masern meist problemlos ausheilen, schwere Verläufe treten nur in 10 bis 20 Prozent aller Fälle auf, können ihre Folgewirkungen fatal sein. Die Masernviren infiltrieren das Immunsystem und unterdrücken dort die Abwehrfähigkeiten des Körpers. An Masern erkrankte Menschen sind daher erheblich anfälliger für weitere bakterielle oder virale Infektionen wie Lungenentzündung, Hirnhauentzündung oder Bronchitis. Zudem "löschen" Masern das Immungedächtnis. Bis zu drei Jahre nach einer Maserninfektion können Betroffene an Erregern erkranken, gegenüber denen sie zuvor immun waren. Zu den Risikogruppen eines schweren Krankheitsverlaufes zählen Kinder unter fünf Jahren und Erwachsene über 20. Selten, aber gefürchtet, ist eine Gehirnentzündung infolge einer Masernerkrankung. Sie kann erst sechs bis acht Jahre nach der Infektion auftreten. 2018 starben nach Angaben der WHO rund 140.000 Menschen an masern, insbesondere Kinder. Der beste Schutz gegen Masern ist die Impfung. Gewöhnlich bekommen Kinder die Impfung in einem MMR-Kombipräparat (Masern, Mumps, Röteln). Für Kita-Kinder ist die Impfung seit 2020 gesetzlich vorgeschrieben.
Gleichwohl die hochansteckenden Masern meist problemlos ausheilen, schwere Verläufe treten nur in 10 bis 20 Prozent aller Fälle auf, können ihre Folgewirkungen fatal sein. Die Masernviren infiltrieren das Immunsystem und unterdrücken dort die Abwehrfähigkeiten des Körpers. An Masern erkrankte Menschen sind daher erheblich anfälliger für weitere bakterielle oder virale Infektionen wie Lungenentzündung, Hirnhauentzündung oder Bronchitis. Zudem "löschen" Masern das Immungedächtnis. Bis zu drei Jahre nach einer Maserninfektion können Betroffene an Erregern erkranken, gegenüber denen sie zuvor immun waren. Zu den Risikogruppen eines schweren Krankheitsverlaufes zählen Kinder unter fünf Jahren und Erwachsene über 20. Selten, aber gefürchtet, ist eine Gehirnentzündung infolge einer Masernerkrankung. Sie kann erst sechs bis acht Jahre nach der Infektion auftreten. 2018 starben nach Angaben der WHO rund 140.000 Menschen an masern, insbesondere Kinder. Der beste Schutz gegen Masern ist die Impfung. Gewöhnlich bekommen Kinder die Impfung in einem MMR-Kombipräparat (Masern, Mumps, Röteln). Für Kita-Kinder ist die Impfung seit 2020 gesetzlich vorgeschrieben.
© Getty Images