
Tetanus
Tetanus wird auch Wundstarrkrampf genannt. Das Wort beschreibt sehr treffend die Erkrankung. Kommt eine offene Wunde mit Dreck in Kontakt, kann das im Schmutz befindliche Bakterium Clostridium tetani in die Wunde eindringen. Das Bakterium kommt überall vor, von der frischen Gartenerde bis zum Straßenstaub. In der Wunde vermehren sich die Bakterien und setzen dabei den Giftstoff Tetanospasmin frei. Das Toxin greift die für die Muskelsteuerung zuständigen Nervenzellen an. Es kommt zu starken Muskelkrämpfen. Wenn das Gift das zentrale Nervensystem erreicht, verkrampft sich der gesamte Körper. Die Krämpfe entlang des Rückens können so stark sein, dass die Wirbelsäule bricht. Wenn Kehlkopf und Zwerchfell betroffen werden, folgt der Tod meist durch Ersticken. Da das Toxin nicht die Sensorik beeinträchtigt, erlebt der Patient seine Qualen bei vollem Bewusstsein. Seit in Deutschland die Tetanus-Impfung bereits im Säuglingsalter obligatorisch ist, kommen Fälle von Wundstarrkrampf hier kaum mehr vor. Alle zehn Jahre sollte eine Auffrischungsimpfung erfolgen. Reisende aufgepasst. In Afrika, Asien und China sind Tetanus-Infektionen weit verbreitet.
Tetanus wird auch Wundstarrkrampf genannt. Das Wort beschreibt sehr treffend die Erkrankung. Kommt eine offene Wunde mit Dreck in Kontakt, kann das im Schmutz befindliche Bakterium Clostridium tetani in die Wunde eindringen. Das Bakterium kommt überall vor, von der frischen Gartenerde bis zum Straßenstaub. In der Wunde vermehren sich die Bakterien und setzen dabei den Giftstoff Tetanospasmin frei. Das Toxin greift die für die Muskelsteuerung zuständigen Nervenzellen an. Es kommt zu starken Muskelkrämpfen. Wenn das Gift das zentrale Nervensystem erreicht, verkrampft sich der gesamte Körper. Die Krämpfe entlang des Rückens können so stark sein, dass die Wirbelsäule bricht. Wenn Kehlkopf und Zwerchfell betroffen werden, folgt der Tod meist durch Ersticken. Da das Toxin nicht die Sensorik beeinträchtigt, erlebt der Patient seine Qualen bei vollem Bewusstsein. Seit in Deutschland die Tetanus-Impfung bereits im Säuglingsalter obligatorisch ist, kommen Fälle von Wundstarrkrampf hier kaum mehr vor. Alle zehn Jahre sollte eine Auffrischungsimpfung erfolgen. Reisende aufgepasst. In Afrika, Asien und China sind Tetanus-Infektionen weit verbreitet.
© Getty Images