
Hepatitis B - HBV
Die Entzündung der Leber durch das Hepatitis-B-Virus ist eine Erkrankung, deren Spätfolgen mit Leberkrebs und einer Leberzirrhose gravierend sein können. Bei Patienten mit chronischer Hepatitis-B liegt die Wahrscheinlichkeit von Leberkrebs bei 100 Prozent über dem Durchschnitt. Chronisch heißt, wenn sich auch ein halbes Jahr nach der Infektion noch Antikörper im Blut nachweisen lassen. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge erkrankten 2019 weltweit etwa 296 Millionen Menschen an Hepatitis-B. Rund 780.000 starben daran. HBV ist ein uraltes Virus, das bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgt werden konnte. Zuhause ist es in China, Asien in den Sub-Sahara-Ländern Afrikas und in den südöstlichen Randgebieten Europas. Mit Impfungen konnte die chronische Hepatis in West-Europa weitgehend zurückgedrängt werden. Durch die jüngsten Migrationsbewegungen aus Afrika und Osteuropa steigen die Zahlen jedoch wieder an, da in diesen Regionen die Hepatitis weit verbreitet ist.
Die Entzündung der Leber durch das Hepatitis-B-Virus ist eine Erkrankung, deren Spätfolgen mit Leberkrebs und einer Leberzirrhose gravierend sein können. Bei Patienten mit chronischer Hepatitis-B liegt die Wahrscheinlichkeit von Leberkrebs bei 100 Prozent über dem Durchschnitt. Chronisch heißt, wenn sich auch ein halbes Jahr nach der Infektion noch Antikörper im Blut nachweisen lassen. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge erkrankten 2019 weltweit etwa 296 Millionen Menschen an Hepatitis-B. Rund 780.000 starben daran. HBV ist ein uraltes Virus, das bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgt werden konnte. Zuhause ist es in China, Asien in den Sub-Sahara-Ländern Afrikas und in den südöstlichen Randgebieten Europas. Mit Impfungen konnte die chronische Hepatis in West-Europa weitgehend zurückgedrängt werden. Durch die jüngsten Migrationsbewegungen aus Afrika und Osteuropa steigen die Zahlen jedoch wieder an, da in diesen Regionen die Hepatitis weit verbreitet ist.
© Getty Images