Erkältete Hotelgäste hinterlassen Infektionsherde für die folgenden Gäste auf vielen Gegenständen des täglichen Lebens. Das haben Forscher aus den USA mit Experimenten herausgefunden, die sie in Hotelzimmern durchführten. Aus ihren Ergebnissen schließen die Wissenschaftler, dass sich Erkältungsviren über Gegenstände effektiver verbreiten als allgemein angenommen. Über die Studie berichtete das Team um Owen Hendley von der Universität von Virginia in Charlottesville auf einer Konferenz zum Thema antimikrobielle Substanzen und Chemotherapie in San Francisco.
Für die Studie der Forscher verbrachten erkältete Versuchspersonen eine Nacht in Hotelzimmern und sollten sich dabei wie gewöhnlich verhalten. Am nächsten Tag wurden die Probanden gebeten, Gegenstände zu nennen, die sie während ihres Aufenthalts angefasst hatten. Diese Gegenstände untersuchten die Wissenschaftler anschließend auf die Anwesenheit von Erkältungsviren mithilfe von gentechnischen Methoden. Auf 35 Prozent der Objekte fanden sie so tatsächlich die Erreger. Darunter waren vor allem Türgriffe, Fernsehfernbedienungen und Lichtschalter.
Nasenschleim auf der Fernbedienung
Um einen Menschen infizieren zu können, müssen die Viren allerdings erst auf die Fingerkuppen gelangen und von dort schließlich in Augen oder Nase, erklären die Wissenschaftler. Um nun zu überprüfen, ob die Viren auch den Weg von den Gegenständen auf die Fingerkuppen finden, führten die Forscher weitere Experimente mit denselben Probanden durch.
Dazu pinselten sie Lichtschalter und Telefone mit Schleim der jeweiligen Probanden ein, der ihnen zur Zeit ihrer Erkältung entnommen worden war. Diesen Schleim ließen die Wissenschaftler entweder eine Stunde lang oder über Nacht trocknen und baten anschließend die Versuchsteilnehmer, Lichtschalter zu betätigen und zu telefonieren. Im Fall des eine Stunde alten Schleims fanden sich nun nach 60 Prozent der Kontakte die Viren auf den Fingerkuppen der Probanden wieder. Bei dem über Nacht getrockneten Erkältungsschleim waren es immerhin noch 33 Prozent.
Reinlichkeit ist das A und O
Zwar war bereits bekannt, dass Hautkontakt wie beispielsweise ein Händeschütteln dazu führen kann, sich eine Erkältung aufzuschnappen. Die Ergebnisse der Forscher zeigen nun aber auch, auf welche Weise sich der Mensch auch durch Gegenstände des täglichen Lebens anstecken kann. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, auch diese Gebrauchsobjekte regelmäßig zu säubern, um die Ausbreitung von Erkältungen zu vermindern, schreiben die Wissenschaftler.