
Hausmittel gegen Durchfall: Karottensuppe nach Moro
Durchfall
Die "Karottensuppe nach Moro" ist ein altbewährtes, wenn auch etwas in Vergessenheit geratenes Hausmittel gegen Durchfall. Der deutsche Kinderarzt Ernst Moro entwickelte sie vor rund 100 Jahren und konnte dadurch die Rate an Kindern, die an Durchfallerkrankungen starben, drastisch reduzieren. Offenbar sind saure Oligosaccharide für die Wirkung mitverantwortlich: Im Laborversuch verhinderten sie, dass sich krankmachende Keime an die Darmwand anhefteten und regulierten so die Stuhlkonsistenz.
Rezept
➝ Für die Karottensuppe ein halbes Kilo Möhren schälen, zerkleinern und in einen Liter Wasser geben.
➝ Ein- bis eineinhalb Stunden köcheln lassen.
➝ Die Möhren durch ein Sieb pressen oder mithilfe eines Mixers pürieren.
➝ Die Gesamtmenge auf einen Liter mit Wasser auffüllen und einen knapp gestrichenen Teelöffel Kochsalz dazugeben.
➝ In kleinen Portionen essen.
Die "Karottensuppe nach Moro" ist ein altbewährtes, wenn auch etwas in Vergessenheit geratenes Hausmittel gegen Durchfall. Der deutsche Kinderarzt Ernst Moro entwickelte sie vor rund 100 Jahren und konnte dadurch die Rate an Kindern, die an Durchfallerkrankungen starben, drastisch reduzieren. Offenbar sind saure Oligosaccharide für die Wirkung mitverantwortlich: Im Laborversuch verhinderten sie, dass sich krankmachende Keime an die Darmwand anhefteten und regulierten so die Stuhlkonsistenz.
Rezept
➝ Für die Karottensuppe ein halbes Kilo Möhren schälen, zerkleinern und in einen Liter Wasser geben.
➝ Ein- bis eineinhalb Stunden köcheln lassen.
➝ Die Möhren durch ein Sieb pressen oder mithilfe eines Mixers pürieren.
➝ Die Gesamtmenge auf einen Liter mit Wasser auffüllen und einen knapp gestrichenen Teelöffel Kochsalz dazugeben.
➝ In kleinen Portionen essen.
© margouillatphotos / Getty Images