
Die größten Krebsrisiken - und wie Sie diese vermeiden
Risikofaktor Alkohol
Alkohol gilt als Risikofaktor für viele Krebs-Erkrankungen, darunter Krebs des Mundraums, des Rachens und des Kehlkopfs. Alkohol ist ein Zellgift, das zu Veränderungen an der Leber und der Bauchspeicheldrüse führen kann und Übergewicht fördert, was für sich genommen auch ein Krebs-Risikofaktor ist. Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) scheint es dabei keine Rolle zu spielen, wie Alkohol getrunken wird - ob nun als Bier, Wein oder Spirituose.
Als besonders riskant gilt Alkohol in Kombination mit Zigarettenrauch: "Menschen, die übermäßig viel Alkohol trinken und auch rauchen, tragen statistisch gesehen ein deutlich höheres Risiko, an Krebs zu erkranken, als Menschen, die nur Tabak oder Alkohol konsumieren", schreibt das DKFZ. Offenbar addieren sich die zwei Risikofaktoren nicht einfach nur auf - sondern verstärken sich gegenseitig.
So senken Sie Ihr Risiko:
Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum und trinken Sie nicht mehr als als einen halben Liter Bier beziehungsweise einen Viertelliter Wein am Tag (Männer). Für Frauen gilt: am Tag nicht mehr als einen Viertelliter Bier beziehungsweise einen Achtelliter Wein trinken. Außerdem sollte in der Woche an mindestens zwei Tagen komplett auf Alkohol verzichtet werden.
Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht noch einen Schritt weiter - und rät zu einem vollständigen Verzicht: "Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Der völlige Verzicht auf Alkohol ist noch besser für die Verringerung Ihres Krebsrisikos."
Alkohol gilt als Risikofaktor für viele Krebs-Erkrankungen, darunter Krebs des Mundraums, des Rachens und des Kehlkopfs. Alkohol ist ein Zellgift, das zu Veränderungen an der Leber und der Bauchspeicheldrüse führen kann und Übergewicht fördert, was für sich genommen auch ein Krebs-Risikofaktor ist. Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) scheint es dabei keine Rolle zu spielen, wie Alkohol getrunken wird - ob nun als Bier, Wein oder Spirituose.
Als besonders riskant gilt Alkohol in Kombination mit Zigarettenrauch: "Menschen, die übermäßig viel Alkohol trinken und auch rauchen, tragen statistisch gesehen ein deutlich höheres Risiko, an Krebs zu erkranken, als Menschen, die nur Tabak oder Alkohol konsumieren", schreibt das DKFZ. Offenbar addieren sich die zwei Risikofaktoren nicht einfach nur auf - sondern verstärken sich gegenseitig.
So senken Sie Ihr Risiko:
Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum und trinken Sie nicht mehr als als einen halben Liter Bier beziehungsweise einen Viertelliter Wein am Tag (Männer). Für Frauen gilt: am Tag nicht mehr als einen Viertelliter Bier beziehungsweise einen Achtelliter Wein trinken. Außerdem sollte in der Woche an mindestens zwei Tagen komplett auf Alkohol verzichtet werden.
Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht noch einen Schritt weiter - und rät zu einem vollständigen Verzicht: "Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Der völlige Verzicht auf Alkohol ist noch besser für die Verringerung Ihres Krebsrisikos."
© andresr / Getty Images