
Die größten Krebsrisiken - und wie Sie diese vermeiden
Risikofaktor Übergewicht und Bewegungsmangel
Übergewicht steht laut Weltgesundheitsorganisation in Zusammenhang mit verschiedenen Tumorarten, darunter Darmkrebs, Leberkrebs, Prostatakrebs, Brustkrebs, Gallenblasenkrebs, Gebärmutterkörperkrebs und Nierenkrebs. Auf der anderen Seite scheint von Sport und Bewegung ein gewisser Schutz auszugehen, zumindest für Brustkrebs und Dickdarmkrebs.
So senken Sie Ihr Risiko:
Versuchen Sie, ein normales Körpergewicht zu halten und sich im Alltag regelmäßig zu bewegen. Verbringen Sie weniger Zeit im Sitzen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Empfehlungen herausgegeben, die zwar nicht speziell auf eine Krebsprävention abzielen, aber Orientierung schaffen können. Demnach sollte ein Erwachsener pro Woche mindestens 150 Minuten Sport mit moderater Intensität betreiben, etwa Radfahren oder Schwimmen. Die Alternative: 75 Minuten Sport mit kräftiger Intensität wie Joggen oder Teamsport. Dabei handelt es sich jedoch nur um die Zahlen für "ausreichende" körperliche Aktivität. Um die Gesundheit zu verbessern, sollte das Pensum jeweils verdoppelt werden - das entspricht: 300 Minuten Sport mit moderater Intensität oder 150 Minuten intensivem Training in der Woche.
Übergewicht steht laut Weltgesundheitsorganisation in Zusammenhang mit verschiedenen Tumorarten, darunter Darmkrebs, Leberkrebs, Prostatakrebs, Brustkrebs, Gallenblasenkrebs, Gebärmutterkörperkrebs und Nierenkrebs. Auf der anderen Seite scheint von Sport und Bewegung ein gewisser Schutz auszugehen, zumindest für Brustkrebs und Dickdarmkrebs.
So senken Sie Ihr Risiko:
Versuchen Sie, ein normales Körpergewicht zu halten und sich im Alltag regelmäßig zu bewegen. Verbringen Sie weniger Zeit im Sitzen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Empfehlungen herausgegeben, die zwar nicht speziell auf eine Krebsprävention abzielen, aber Orientierung schaffen können. Demnach sollte ein Erwachsener pro Woche mindestens 150 Minuten Sport mit moderater Intensität betreiben, etwa Radfahren oder Schwimmen. Die Alternative: 75 Minuten Sport mit kräftiger Intensität wie Joggen oder Teamsport. Dabei handelt es sich jedoch nur um die Zahlen für "ausreichende" körperliche Aktivität. Um die Gesundheit zu verbessern, sollte das Pensum jeweils verdoppelt werden - das entspricht: 300 Minuten Sport mit moderater Intensität oder 150 Minuten intensivem Training in der Woche.
© undefined undefined / Getty Images