
Die größten Energiekiller im Alltag
Fehler 2: Sie schlafen zu viel oder zu wenig
Ausreichend Schlaf ist wichtig, um sich am Tag erholt zu fühlen. In Deutschland liegt die durchschnittliche Schlafdauer von Erwachsenen bei rund sieben Stunden. Das individuelle Schlafbedürfnis kann stark variieren - einige Menschen kommen mit deutlich weniger aus, während andere durchaus neun Stunden und mehr Schlaf in der Nacht benötigen. Als Faustregel gilt: Wer sich am Tag fit und leistungsfähig fühlt, hatte ausreichend Nachtruhe.
Paradoxerweise kann auch zu viel Schlaf müde machen. Wer zum Beispiel sonntags zu lange liegen bleibt, hat in der Nacht auf Montag oft Probleme mit dem Einschlafen, weil der sogenannte "Schlafdruck" noch nicht ausreichend groß ist. Die Folge: Die Nachtruhe fällt wenig erholsam aus, und Sie fühlen sich am darauffolgenden Tag wie gerädert.
Die Lösung: Versuchen Sie, abends immer zur selben Uhrzeit ins Bett zu gehen und morgens zur selben Uhrzeit aufzustehen. Der Körper stellt sich auf diesen Rhythmus ein. Digitale Helfer wie das Smartphone können Sie an Ihre persönliche Schlafenszeit erinnern und geben an, wann es an der Zeit ist, ins Bett zu gehen.
Ausreichend Schlaf ist wichtig, um sich am Tag erholt zu fühlen. In Deutschland liegt die durchschnittliche Schlafdauer von Erwachsenen bei rund sieben Stunden. Das individuelle Schlafbedürfnis kann stark variieren - einige Menschen kommen mit deutlich weniger aus, während andere durchaus neun Stunden und mehr Schlaf in der Nacht benötigen. Als Faustregel gilt: Wer sich am Tag fit und leistungsfähig fühlt, hatte ausreichend Nachtruhe.
Paradoxerweise kann auch zu viel Schlaf müde machen. Wer zum Beispiel sonntags zu lange liegen bleibt, hat in der Nacht auf Montag oft Probleme mit dem Einschlafen, weil der sogenannte "Schlafdruck" noch nicht ausreichend groß ist. Die Folge: Die Nachtruhe fällt wenig erholsam aus, und Sie fühlen sich am darauffolgenden Tag wie gerädert.
Die Lösung: Versuchen Sie, abends immer zur selben Uhrzeit ins Bett zu gehen und morgens zur selben Uhrzeit aufzustehen. Der Körper stellt sich auf diesen Rhythmus ein. Digitale Helfer wie das Smartphone können Sie an Ihre persönliche Schlafenszeit erinnern und geben an, wann es an der Zeit ist, ins Bett zu gehen.
© agrobacter / Getty Images