Studie Männliche Forscher sind mit 30 Jahren am produktivsten

Männliche Wissenschaftler sind mit etwa 30 Jahren am produktivsten. Danach fällt die Leistung rapide ab. Zudem erreichen Singles den Höhepunkt ihres Schaffens später als verheiratete Forscher.

Die Produktivität männlicher Wissenschaftler erreicht mit etwa 30 Jahren ihren Gipfel und fällt danach rapide ab. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der London School of Economics, in der ein Psychologe die Lebensläufe von 280 bedeutenden Wissenschaftlern analysierte, darunter Albert Einstein und Pierre Curie, ein Mitbegründer der modernen Kernphysik. 65 Prozent dieser Forscher hatten ihre bestechendsten Arbeiten bis zum Alter von 35 Jahren verfasst.

Arbeit soll Frauen beeindrucken

Auffällig war, dass ledige Forscher den Höhepunkt ihres Schaffens später erreichten als verheiratete Wissenschaftler, wie die Zeitschrift "Nature" berichtet. Der Psychologe Satoshi Kanazawa vermutet daher, dass Forscher mit ihrer Arbeit in erster Linie Frauen imponieren wollen. Heiraten sie dann und bekommen Kinder, müssen sie laut Kanazawa nicht mehr länger mit ihren Kollegen wetteifern.

PRODUKTE & TIPPS