Mit prominenten "Lesebotschaftern" und zahlreichen Aktionen hat der Buchhandel den "Welttag des Buches" gefeiert. Im mehr als 100 Städten und auf rund 1000 Veranstaltungen stellten lokal und überregional bekannte "Leseköpfe" ihre Lieblingsbücher vor.
In Augsburg waren 33 Prominente in 30 Schulen unterwegs, berichtete der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. In Nürnberg wurden am Freitag in der U-Bahn 2000 Exemplare eines Buchs mit Kurzgeschichten ausgelegt. Wer eines der Bücher fand, konnte es anschließend lesen und im Internet kommentieren. In Berlin wollten Schüler am Nachmittag Fahrgästen in der U-Bahn vorlesen.
Auch Politiker beteiligten sich
In Düsseldorf trat am Freitag der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Peer Steinbrück mit fünf Kindern zu einem Vorlesewettbewerb an. In Hamburg las am Donnerstagabend die neue Kultursenatorin der Hansestadt, Karin von Welck, aus einem Buch von Elke Heidenreich. Diese gehörte selbst zu den prominentesten Lesebotschaftern der Kampagne, die vor allem Jugendliche zum Lesen bringen soll.
Ballack und Bierhoff vertreten die Sportfraktion
Zwei prominente Sportler - die Fußballer Michael Ballack und Oliver Bierhoff - sagten dagegen bei einer für Freitagabend angesetzten Lesung in Starnberg bei München ab. Dies bestätigte eine Sprecherin der Buchhandlung "Bücherjolle".
Erlöse für Stiftung Lesen
Am "Welttag des Buches" startete die Firma Books on Demand eine ungewöhnliche Benefiz-Aktion. Über das Online-Auktionshaus eBay können Interessenten die Veröffentlichung ihres Manuskripts ersteigern, teilte das Unternehmen in Hamburg mit. Die Erlöse aus der auf zehn Tage angesetzten Versteigerung sollen der bundesweit tätigen Stiftung Lesen zu Gute kommen, die mit der Spende Kindern und Jugendlichen Spaß am Lesen vermitteln und Leseclubs in sozialen Brennpunkten unterstützen will.
Der "Welttag des Buchs" wurde von der Kulturorganisation UNESCO 1995 ins Leben gerufen. In den vergangenen Jahren ist dieser Tag für die Branche zur Vermarktung des Mediums Buchs immer wichtiger geworden.