Er gehört zu den umtriebigsten Schriftstellern des Landes, wie kaum ein zweiter Literat lässt er sich auf eine Gattung oder eine bestimmte Thematik festlegen. Matthias Politycki ist in nahezu allen Bereichen unterwegs. Seine Beweglichkeit drückt sich auch in seinen verschiedenen beruflichen Stationen und vielen Auslandsreisen aus.
Geboren wurde er 1955 in Karlsruhe, aufgewachsen ist Matthias Politycki jedoch in München. Das Studium der Neuen Deutschen Literatur, Philosophie, Theater- und Kommunikationswissenschaft in München und Wien vollendete er 1987 mit mit seiner Promotion über Friedrich Nietzsche.
Seit 1990 arbeitet Politycki als freier Schriftsteller. Einem größeren Publikum wurde er 1997 mit seinem "Weiberroman" bekannt, in dem er humoristisch die unglücklichen Liebesgeschichten seines Anti-Helden Gregor Schattschneider in Form einer fiktiven Autobiografie zu Papier bringt. Seither zählt er zu den renommiertesten Vertretern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Matthias Politycki lässt sich keinem Genre zuordnen, vielmehr ist er in allen literarischen Bereichen daheim: Er veröffentlicht Lyrik-Bände, Erzählungen, Essay-Sammlungen und Hörbücher.
Im Laufe seiner Karriere wurde Politycki mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, 1987 erhielt er den Civitas-Literaturpreis, 1988 den Bayerischen Staatsförderpreis für Literatur, 2009 erhielt er gemeinsam mit Lena Gorelik den Ernst-Hoferichter-Preis. 2010 bekam er den Preis der LiteraTour Nord verliehen. Daneben ist er Träger zahlreicher Stipendien: So war er 2006 als erster Autor Schiffschreiber auf dem Kreuzfahrtschiff MS Europa. Er war zudem "Writer in Residence Winter 2009" am Queen Mary College der Universität London. Während dieser Zeit unternahm er die ausgedehnten Pubtouren, aus denen "London für Helden" hervorging.
Neben dem künstlerischem Schaffen hat sich Politycki wiederholt als streitbarer Denker hervorgetan. Mit seinen Streitschriften für eine europäische Ästhetik, seiner Polemik gegen das amerikanische "creative writing", Forderungen nach einer "neuen deutschen Lesbarkeit" und seiner Kritik am deutschen Feuilleton hat er immer wieder fruchtbare Debatten angestoßen. So hat Politycki 2005 mit seinem in der "Zeit" publizierten Essay "Weißer Mann - was nun?" eine anregende Debatte über den Stand der abendländischen Kultur entfacht.
Matthias Politycki lebt in Hamburg und München - nicht einmal auf einen einzigen Wohnort lässt er sich festlegen.
Veröffentlichungen (Auswahl):
1987 Aus Fälle/Zerlegung des Regenbogens. Ein Entwickelungsroman. Weismann, München
1993 Taifun über Kyôto. Roman. Luchterhand, Hamburg
1995 Jenseits von Wurst und Käse. 44 Gedichte. Luchterhand, München
1996 Der böse Einfluß der Bifi-Wurst. Ein End- und ein Nachspiel. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
1997 Weiberroman. Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Luchterhand Literaturverlag, München
1998 Die Farbe der Vokale. Von der Literatur, den 78ern und dem Gequake satter Frösche (Essays). Luchterhand Literaturverlag, München
2000 Ein Mann von vierzig Jahren. Roman. Luchterhand Literaturverlag, München
2001: Das Schweigen am andern Ende des Rüssels. Erzählungen. Hoffmann und Campe, Hamburg
2003: Ratschlag zum Verzehr einer Seidenraupe. 66 Gedichte. Hoffmann und Campe, Hamburg
2005: Herr der Hörner. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg
2008: In 180 Tagen um die Welt: Das Logbuch des Herrn Johann Gottlieb Fichtl. marebuchverlag Hamburg
2009: Jenseitsnovelle. Hoffmann und Campe, Hamburg
2011: London für Helden - The Ale Trail. Hoffmann und Campe, Hamburg