Als Horst Lichter das Studio betritt, findet er Detlev Kümmel sitzend vor. Er hat den Experten aber nicht beim Faulenzen erwischt, vielmehr testet der gerade Stühle aus, die bei "Bares für Rares" versteigert werden sollen. Sie gehören Rudi Niephaus, einem 65 Jahre alten Rentner aus Elsdorf.
Kümmels erstes Urteil: "Die sind sehr bequem." Doch es gibt noch mehr zu sagen über die insgesamt acht Sitzmöbel. Die stammen nämlich von dem berühmten Designer-Ehepaar Ray und Charles Eames. Die Stühle waren eine Auftragsarbeit für einen Großindustriellen. Die Bauweise ist neuartig: Anstelle der bis dahin vorherrschenden Sitzschalen wählten die Eheleute eine Konstruktion, bei der sich das Polster dem Rücken anpasst - wodurch man sehr angenehm sitzen kann. Hergestellt werden die Stühle seit 1958 - bis heute. Die hier vorliegenden Möbel sind um 2000 entstanden.
Echte Eames-Stühle bei "Bares für Rares"
Als Lichter die Preisvorstellung von Niephaus hört, muss er schlucken: 350 Euro hätte der Rentner gerne – pro Stuhl! Das wären zusammen 2800 Euro. "Alter Schwede", ruft der Moderator. Doch Kümmel setzt sogar noch einen drauf: Er setzt die Stühle bei 500 bis 600 Euro pro Stück an. Das ergäbe einen Gesamtwert von 4000 bis 4800 Euro. Kümmel rechtfertigt seine Expertise auch mit dem Neupreis der Stühle, der bei 2000 bis 3000 Euro liege. Auf den Schreck muss sich Lichter erst einmal setzen.
Auch die Händler scheinen nicht so ganz überzeugt zu sein von dem Wert der Stühle. Esther Olick startet zwar mit 1000 Euro und Julian Schmitz-Avila erhört im nächsten Schritt direkt auf 1500 Euro. Doch bei 1900 stocken die Gebote. Da klafft noch eine große Lücke zum Schätzwert!
Das sind die Händler bei "Bares für Rares" – Wetten, dass Sie nicht alle kennen?

Der gebürtige Österreicher ist seit der ersten Folge bei "Bares für Rares" dabei und sitzt immer in der Mitte. "Ich bin der Ruhigste. So kam ich in die Mitte", begründete er seinen Stammplatz im Interview mit dem stern. Zu Kunst und Antiquitäten kam Pauritsch, der zuvor als Chauffeur, Schlosser, Installateur, Nachtwächter, Hundeführer, Detektiv und Wachmann tätig war, durch Zufall. Auf einer Versteigerung fiel der Auktionator aus, er sprang ein und machte seine Sache so gut, dass er engagiert wurde. Pauritsch holte ein Fernstudium der Kunstgeschichte nach und hat heute seinen eigenen Laden in Oberstaufen im Allgäu. Wenn er nicht bei "Bares für Rares" sitzt, ist er in ganz Deutschland als Auktionator unterwegs.
Schmitz-Avila fragt deshalb den Verkäufer nach seiner Schmerzgrenze. Die liegt bekanntlich bei 2800 Euro. Erreichen wird er sie trotz der grandiosen Expertise nicht. So gibt er schweren Herzens Jos van Katwijk den Zuschlag, der 2100 Euro dafür auf den Tisch blättert. Immerhin: Der Niederländer legt noch einen "lucky Dollar" oben drauf: "dass Sie Glück haben mit Ihrem Geld".
Und so geht Rudi Niephaus letztlich mit einem guten Gefühl nach Hause. Geld ist eben nicht alles: "Die Stühle haben einen guten Nachbesitzer bekommen."
Quelle: "Bares für Rares" in der ZDF-Mediathek
+++ Lesen Sie auch +++