Vier Musterbücher hat Maren-Alice Dietrich mit zu "Bares für Rares" gebracht. Sie gehörten dem Großvater der 61-Jährigen, der früher eine Druckerei in Berlin besaß, Zoeke & Mittmeyer. Dort wurden vor allem Glückwunsch- und Postkarten gedruckt, wie Dietrich erklärt. Die Bücher stammen aus dem Nachlass und enthalten Glanz- und Lackbilder.
Während die Verkäuferin spricht, fällt ihr Sven Deutschmanek ins Wort. "Du kannst eigentlich schon ein bisschen mehr auf die Kacke hauen." Sie rede das Ganze klein, tatsächlich sei die Druckerei um die Jahrhundertwende einer der größten Hersteller für Postkarten gewesen. Die hier zu begutachtenden Musterbücher waren für Kunden und für Messen gedacht.
"Bares für Rares": Der Heilige Gral für Sammler
Die darin abgebildeten Karten seien heute ein begehrtes Sammlergut. "Ich glaube, das wäre für einen Sammler der Heilige Gral, wenn er von der Firma auch noch die Muster bekommen kann." Der Experte bezeichnet sie als "außerordentliches, sensationelles Konvolut an Glanzbildern, welches ich so auch noch nicht gesehen habe".
1000 Euro hätte die Verkäuferin gerne dafür. Deutschmanek ist in seiner Schätzung vorsichtiger. Er taxiert den Wert auf 600 bis 800 Euro. Räumt aber ein, es könne "definitiv mehr werden".
"Das war einer meiner Highlight-Fälle", sagt Horst Lichter, als die Verkäuferin den Raum verlässt. Und auch im Händlerraum kommt das Objekt gut an. "Ich flipp' aus", ruft Esther Ollick. Zusammen mit Christian Vechtel jubelt sie freudig erregt: "Glanzbilder!"
Von Horz bis Heide: Das sind die Experten von "Bares für Rares"

Friedrich Häusser beginnt mit 600 Euro und bietet damit direkt zum Start die untere Grenze des Schätzwertes. Als Vechtel 700 Euro bietet, weist Ollick darauf hin, dass das schon sehr gute Gebote seien. Doch die Herren hören nicht auf sie: Fabian Kahl steigt nun auch mit ein, und so treiben die drei den Preis in immer absurdere Höhen.
Auch bei 2000 Euro findet der Wahnsinn kein Ende. Am Ende duellieren sich noch Vechtel und Häusser. Letzterer kontert eiskalt jedes Gebot, und so wechseln die Bücher erst für 2800 Euro ihren Besitzer. Das ist mehr als das Dreifache des Schätzwertes und 2000 Euro mehr als gedacht.
Sehen Sie im Video: "Bares für Rares": Spannende und kuriose Fakten zur Trödelshow im ZDF.

+++ Lesen Sie auch +++