"Ich hatte auch ein Semester Psychologie studiert... Im Grunde bin ich dann sehr schnell in die freie Wirtschaft gegangen": Auf seine Ausbildung angesprochen, wird der sonst so eloquente Paartherapeut Klaus Kranitz schnell schmallippig. Mit gutem Grund: Eigentlich verdient er sein Geld als Immobilienmakler. Doch er hat sich ein zweites Standbein als Eheberater aufgebaut.
Dabei verfolgt er einen ganz innovativen Ansatz: Er verspricht das Problem des Paares in nur drei Sitzungen à 30 Minuten. Dafür verlangt er die stolze Summe von 1500 Euro - die er allerdings nur im Erfolgsfall beansprucht.
Jan Georg Schütte spielt die Hauptrolle und führt Regie
"Kranitz - Bei Trennung Geld zurück" erzählt die Geschichten von sechs Paaren - in jeder Folge eine. Das Besondere bei dieser Comedy-Serie, die der NDR ab diesem Mittwoch sendet: Die Dialoge sind improvisiert. Verantwortlich für das Format ist Jan Georg Schütte, der nicht nur die Hauptrolle des Therapeuten spielt, sondern auch Regie führt und an dem Drehbuch mitgewirkt hat. Die ganze Geschichte basiert auf dem ARD-Hörspiel "Paartherapeut Klaus Kranitz", das sich Schütte zusammen mit dem Autor Wolfgang Seesko ausgedacht hat.
Für die TV-Umsetzung dieser Idee konnte Schütte prominente Schauspieler gewinnen: So spielen unter anderem Bjarne Mädel, Charly Hübner, Anna Schudt, Günther Maria Halmer und Angela Winkler mit.
Die Serie deckt eine große Bandbreite von Paar-Probleme ab: Mal ist es ein Querdenker-Paar, dem die Lust am Sex abhanden gekommen ist. Mal ist es ein Umweltschützer, der vor lauter Sorge um die Kröten seine Frau vernachlässigt. Und manchmal bringt auch der Rollentausch von der Hausfrau zur Familienernährerin die Liebe zurück. Therapeut Kranitz findet jedenfalls immer kreative Wege, um die Beziehung wieder in Gang zu bringen.
"Kranitz - Bei Trennung Geld zurück" mit reduziertem Ensemble
Für Jan Georg Schütte ist es ist nicht das erste Mal, dass er mittels Improvisation arbeitet: Er hat bereits in den Filmen "Altersglühen – Speed Dating für Senioren" (2014) und "Klassentreffen" (2019) große Ensembles ohne fest geschriebenes Drehbuch dirigiert. Für ersteren wurde er sogar mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
"Kranitz - Bei Trennung Geld zurück" ist dagegen etwas reduzierter, in jeder Szene sind immer nur drei Personen zu sehen - was vermutlich der Pandemie geschuldet ist. Dem Spaß tut das jedoch keinen Abbruch: In den sechs etwa 40-minütigen Folgen stellen erstklassige Schauspieler ihr komisches Talent unter Beweis, dass es die reinste Freude ist.
Am Ende aller Folgen sind die Beziehungsprobleme gelöst, Kranitz streicht seine 1500 Euro ein - und der Zuschauer hat sich köstlich amüsiert. Es gibt also nur Gewinner.
"Kranitz - Bei Trennung Geld zurück", startet am Mittwoch, 20. Oktober 2021, um 22.30 Uhr im NDR. Weitere fünf Folgen jeweils mittwochs. Alle sechs Episoden gibt es bereits vorab in der ARD-Mediathek