1. Der Milliardencoup – Jagd auf einen Geldwäscher
Er war der meistgesuchte Geldwäscher der Welt: Altaf Khanani. Über Jahrzehnte bewegte er jährlich 14 bis 16 Milliarden Dollar für Terrorgruppen und Drogenkartelle, bis die australische Polizei dem gebürtigen Pakistani 2014 zufällig auf die Spur kam. Es begann eine spannende Jagd über alle Kontinente hinweg, bis er schließlich von verdeckten Ermittlern der amerikanischen Drogenvollzugsbehörde in eine Falle gelockt werden konnte. Diese spannende Dokumentation lässt die Verantwortlichen der Geheimmission zu Wort kommen und zeigt die gelungene Zusammenarbeit der internationalen Geheimdienste.

2. Der Schneekönig
Man nannte ihn auch den zweiten Pablo Escobar: Ronald Miehling war einer der größten Kokainhändler Hamburgs. Mit 17 Jahren wurde er kriminell, weil er ein Abenteuer suchte, beging Raubüberfälle, Mord und betrieb Drogenhandel im großen Stil. Diese Dokumentation gibt Einblicke in sein bewegtes Leben und die Arbeit der Polizei, die ihn mehrmals ins Gefängnis brachte. Mittlerweile engagiert er sich in einem Antidrogen-Verein, doch kann dieser Sinneswandel von Dauer sein?

3. Digitale Ermittler - Neue Technologien zum Nachweis von Kriegsverbrechen
Um Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen aufzuklären, braucht es Beweise. Diese kommen mittlerweile oft direkt von den Personen vor Ort: In Krisengebieten filmen Menschen mit ihren Handys oder Webcams Konflikte und verbreiten diese über soziale Netzwerke. Das Internet hat das Beschaffen von Beweisen grundlegend verändert. Diese Dokumentation zeigt, wie mit Hilfe neuer Technologien Verbrechen dokumentiert und rekonstruiert werden können.

4. Ermittler! DNA lügt nicht
Im September 1993 wird die dreijährige Elora aus einer US-Kaserne im hessischen Babenhausen entführt und anschließend getötet. Die Aufklärung des Falls gelingt durch den DNA-Experten Dr. Schneider, der die bis dahin weltweit erste Reihenuntersuchung auswertet und sogar eine neue Methode der DNA-Aufschlüsselung entwickelt, um den Täter zu überführen.

5. Die Geschichte der Forensik (1): Was Täter entlarvt
Nicht nur im "Tatort", sondern auch in dieser Dokureihe widmet sich die Moderatorin Christine Urspruch der Forensik. Während Geständnisse früher durch Foltermethoden erzwungen oder Verbrecher anhand ihres typischen kriminellen Aussehens festgemacht wurden, werden Täter heutzutage durch verschiedene Methoden der Forensik überführt. Zahlreiche Verbrechen wurden bereits durch Spuren von Autoreifen oder Schuhen, Fingerabdrücke und DNA-Abgleiche aufgeklärt und brachten u.a. die Fälschung Hitlers Tagebücher ans Licht.

Der digitale Programmführer "FEATVRE" bietet ausgewählte Streaming-Tipps für Reportagen, Dokumentationen und Non-Fiction Beiträge aus den besten Mediatheken weltweit.