"Sowas gab's noch nie im deutschen Fernsehen: 'ne Talksendung, wo man Alkohol trinkt, rauchen darf, wo so'n Knopf in der Mitte ist": Als Jan Böhmermann und Olli Schulz im Sommer im "Neo Magazin Royale" ihre neue Talkshow ankündigten, wusste man nicht recht, wieviel man davon für bare Münze nehmen soll. Ein Einspieler zeigte die beiden in den Kulissen von "Roche & Böhmermann", und die eingangs zitierten Worte beschreiben genau das Konzept der Talkshow, die Jan Böhmermann 2012 zusammen mit Charlotte Roche in insgesamt 15 Ausgaben moderiert hat.
Wird also die neue Gesprächssendung auf ZDFneo die alte einfach nur fortführen, Roche durch Schulz ersetzen, und ansonsten bleibt alles beim Alten? Wer Jan Böhmermann und seine Lust an Verwirrspielen kennt, durfte begründete Zweifel anmelden, inwieweit dieser Trailer tatsächlich etwas über die neue Show aussagt.
Doch am Sonntag ist ein Screentest veröffentlicht worden, der weitere Hinweise liefert auf die Sendung, die ab dem 10. Januar 2016 wöchentlich auf ZDFneo ausgestrahlt wird. In diesem eine Minute langen Filmchen passiert wenig, wir sehen eigentlich nur Olli Schulz, wie er sich genüsslich einen Schluck Whisky genehmigt, in die Kamera starrt, und dann das Studio verlässt.
Das ist nicht viel – aber doch genug, um Hinweise auf die neue Sendung zu geben. Ganz offensichtlich wird die in optischer Hinsicht in die Fußstapfen von "Roche & Böhmermann" treten. Das Konzept kann man beschreiben als Fernsehen wie vor 50 Jahren: Menschen sitzen in schlichter Studiokulisse, rauchen, trinken und reden. Und das alles in stylischen Schwarz-Weiß-Bildern.
Der Sender beschreibt das Format als "unkonventionelle Talkshow", in der die Moderatoren mit ihren Gästen über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen diskutierten. "Die beiden Gastgeber sind nicht vermittelnd, sondern Partei ergreifend, polemisierend, gerne provozierend, dabei jedoch meist charmant und freundlich."
Das Interesse an der neuen Sendung ist offenbar schon jetzt groß: Den Whisky-trinkenden Olli Schulz wollten sich innerhalb von 24 Stunden bereits mehr als 50.000 Menschen ansehen.