
Hilmar Kopper
11. November
Der ehemalige Deutsche-Bank-Chef starb nach kurzer schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie im Alter von 86 Jahren. In seiner aktiven Zeit zog Kopper, Sohn eines Landwirts aus dem westpreußischen Oslanin, über Jahrzehnte die Strippen an wichtigen Schaltstellen der deutschen Wirtschaft: Er war Chef der Deutschen Bank (1989-1997) und Chefaufseher des Autobauers Daimler (1990-2007). Die Führung der Deutschen Bank hatte Kopper nach dem RAF-Attentat auf Alfred Herrhausen am 30. November 1989 übernommen und führte den Konzern bis Mai 1997. Über die Bank hinaus bekannt wurde er durch eine flapsige Bemerkung: Der Banker bezeichnete offene Handwerkerrechnungen über 50 Millionen D-Mark als Folge des Crashs des Immobilien-Imperiums von Jürgen Schneider als "Peanuts". Kritiker werteten dies als Arroganz, "Peanuts" wurde zum "Unwort des Jahres" 1994.
Der ehemalige Deutsche-Bank-Chef starb nach kurzer schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie im Alter von 86 Jahren. In seiner aktiven Zeit zog Kopper, Sohn eines Landwirts aus dem westpreußischen Oslanin, über Jahrzehnte die Strippen an wichtigen Schaltstellen der deutschen Wirtschaft: Er war Chef der Deutschen Bank (1989-1997) und Chefaufseher des Autobauers Daimler (1990-2007). Die Führung der Deutschen Bank hatte Kopper nach dem RAF-Attentat auf Alfred Herrhausen am 30. November 1989 übernommen und führte den Konzern bis Mai 1997. Über die Bank hinaus bekannt wurde er durch eine flapsige Bemerkung: Der Banker bezeichnete offene Handwerkerrechnungen über 50 Millionen D-Mark als Folge des Crashs des Immobilien-Imperiums von Jürgen Schneider als "Peanuts". Kritiker werteten dies als Arroganz, "Peanuts" wurde zum "Unwort des Jahres" 1994.
© Frank Rumpenhorst / Picture Alliance