Meinungsfreiheit bedeutet, seine Meinung frei heraus sagen zu können. Doch sie bedeutet auch, dass die eigenen Worte Konsequenzen nach sich ziehen können. "The Mandalorian"-Darstellerin Gina Carano nutzte in den vergangenen Wochen ihr öffentliches Instagram-Profil, um darauf Hetze zu verbreiten und antisemitische Äußerungen zu tätigen.
Gina Carano verglich Republikaner mit Juden in der Nazi-Zeit
So verglich sie unter anderem das politische Klima in den USA mit Nazi-Deutschland und verglich die Republikaner mit den verfolgten Juden des Dritten Reichs.
"Juden wurden auf der Straße verprügelt, nicht von Nazi-Soldaten, sondern von ihren Nachbarn ... sogar von Kindern. Weil die Geschichte bearbeitet wird, wissen die meisten Menschen heute nicht, dass die Regierung, um an den Punkt zu gelangen, an dem die Nazi-Soldaten leicht Tausende von Juden zusammentreiben konnten, zuerst ihre eigenen Nachbarn dazu brachte, sie zu hassen, nur weil sie Juden waren. Wie ist das anders als jemanden für seine politischen Ansichten zu hassen?", schrieb sie.

"Mandalorian"-Studio feuert sie
Nicht das einzige fragwürdige Statement der Schauspielerin. Immer wieder spielt sie auf Instagram auf die Corona-Politik der Demokraten an, stellt unter anderem die Wirkung von Masken infrage.
Die Produktionsfirma Lucasfilm hat nun reagiert. "Gina Carano ist derzeit nicht bei Lucasfilm angestellt und es gibt keine Pläne, dass sie das in Zukunft sein wird. Ihre Social-Media-Posts, in denen sie Menschen aufgrund ihrer kulturellen und religiösen Identität verunglimpft, sind abscheulich und inakzeptabel", ließ ein Sprecher verlautbaren.
Ihre Rolle in der "Star Wars"-Serie "The Mandalorian" hat Carano mittlerweile auch verloren. Laut dem Branchenmagazin "Deadline" haben sich Carano und ihre Schauspielagentur ebenfalls getrennt.
Quelle: "Deadline"