Am 3. Oktober findet in Luxemburg ein historisches Ereignis statt: Großherzog Henri (70) übergibt nach fast 25 Jahren die Krone an seinen ältesten Sohn, Erbgroßherzog Guillaume (43). Zur feierlichen Zeremonie werden zahlreiche hochrangige Gäste aus dem In- und Ausland erwartet.
Vor allem aus den benachbarten Staaten reisen einige Royals an: Die belgische Königsfamilie wird durch König Philippe, Königin Mathilde und Kronprinzessin Elisabeth, vertreten sein. Aus den Niederlanden reisen König Willem-Alexander, Königin Máxima und Kronprinzessin Amalia an.
Auch einige Vertreter aus der Politik werden vor Ort sein: Frankreich wird durch Präsident Emmanuel Macron und seine Ehefrau Brigitte vertreten, während Deutschland von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender repräsentiert wird. Auch Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments, und António Costa, Präsident des Europäischen Rates, haben ihre Teilnahme zugesagt.
Wo bleiben die anderen Royals?
Andere Royals, wie etwa die aus Großbritannien, Spanien oder Schweden, stehen offenbar nicht auf der Gästeliste. Im Gegensatz zu anderen Monarchien hat Luxemburg keine Tradition, Thronwechsel mit großem öffentlichen Prunk und der Einladung zahlreicher ausländischer Royals zu feiern.
Mit den Königshäusern von Belgien und den Niederlanden verbindet das Großherzogtum allerdings eine lange historische und familiäre Beziehung. Die Luxemburger und die Niederländer gehen auf das Haus Nassau zurück. Großherzog Henri und König Philippe sind zudem Cousins ersten Grades.
Die neue Großherzogliche Familie
Mit der Thronbesteigung von Guillaume und seiner Ehefrau Stéphanie (41) beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte Luxemburgs. Das Paar wird gemeinsam die Verantwortung für das Land übernehmen und steht symbolisch für einen modernen und zukunftsorientierten Großherzogshof.
Erbgroßherzog Guillaume und die belgische Gräfin Stéphanie de Lannoy, jetzt Erbgroßherzogin von Luxemburg, heirateten im Oktober 2012. Im Mai 2020 wurde ihr erstes Kind, Prinz Charles, geboren. Im März 2023 wurden sie Eltern eines weiteren Sohnes, Prinz François.
Großherzog Henri hatte in seiner Weihnachtsansprache 2024 angekündigt, dieses Jahr nach knapp 25 Jahren auf dem Thron abzudanken, und die Rolle des Staatsoberhaupts an seinen ältesten Sohn zu übergeben.
Luxemburg ist das einzige heute noch bestehende Großherzogtum der Welt und zählt rund 670.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Titel des Großherzogen liegt im Rang zwischen Herzog und König.