
Alkohol und Softgetränke
10. Alles für die Katz? Gefahren von Alkohol und Softgetränken
Nach einer anstrengenden Wanderung ein kühles Bier oder abends ein Glas Wein nach dem Training – klingt verlockend. Aber macht man als Freizeitsportler seine Trainingserfolge damit kaputt? Der Ernährungsexperte rät, generell umsichtig mit Alkohol umzugehen. "Solange man sich an den Referenzwerten der DGE orientiert, ist gegen ein Glas Alkohol mal nichts einzuwenden", sagt Braun. Im Durchschnitt gibt die DGE als Richtwert für eine maximal tolerierbare Alkoholzufuhr 10 Gramm für Frauen und 20 Gramm für Männer pro Tag aus. Dabei entsprechen 10 Gramm Alkohol circa einem viertel Liter Bier oder einem Achtel Liter Wein.
Auch der Konsum von Softgetränken müsse nicht generell schlecht sein oder eine negative Auswirkung auf den Stoffwechsel haben. Jedoch beinhalten sie viel Zucker und haben damit einen hohen Energiegehalt– Wasser oder ungesüßte Tees bieten sich als Getränk gegen den Durst also deutlich mehr an.
Nach einer anstrengenden Wanderung ein kühles Bier oder abends ein Glas Wein nach dem Training – klingt verlockend. Aber macht man als Freizeitsportler seine Trainingserfolge damit kaputt? Der Ernährungsexperte rät, generell umsichtig mit Alkohol umzugehen. "Solange man sich an den Referenzwerten der DGE orientiert, ist gegen ein Glas Alkohol mal nichts einzuwenden", sagt Braun. Im Durchschnitt gibt die DGE als Richtwert für eine maximal tolerierbare Alkoholzufuhr 10 Gramm für Frauen und 20 Gramm für Männer pro Tag aus. Dabei entsprechen 10 Gramm Alkohol circa einem viertel Liter Bier oder einem Achtel Liter Wein.
Auch der Konsum von Softgetränken müsse nicht generell schlecht sein oder eine negative Auswirkung auf den Stoffwechsel haben. Jedoch beinhalten sie viel Zucker und haben damit einen hohen Energiegehalt– Wasser oder ungesüßte Tees bieten sich als Getränk gegen den Durst also deutlich mehr an.
© iStockphoto / Getty Images