Der Europarat zeichnet mit dem Preise alljährlich Vertreter der Zivilgesellschaft aus, die sich für Menschenrechte in Europa oder darüber hinaus einsetzen. Neben Butkewytsch waren in diesem Jahr eine Journalistin aus Georgien und ein Journalist aus Aserbaidschan nominiert. Benannt ist der Preis nach dem 2011 gestorbenen tschechischen Ex-Präsidenten und früheren Dissidenten Vaclav Havel.
Butkewytsch, der erste Preisträger aus der Ukraine, ist Gründer eines unabhängigen Radiosenders und Mitgründer eines Zentrums für den Schutz der Freiheiten. Er hatte sich nach der russischen Invasion im Februar 2022 freiwillig zu den ukrainischen Streitkräften gemeldet und wurde wenige Monate später gefangen genommen. Im März 2023 wurde er zu 13 Jahren Haft verurteilt, dann aber im Oktober 2024 im Rahmen eines Gefangenenaustausches freigelassen.
"Ich befand mich in einem System, das auf Menschenrechte nichts gibt", sagte Butkewytsch. "Erst wenn man der Menschenrechte beraubt ist, versteht man, wie wertvoll sie sind." Er rief dazu auf, die ukrainischen Kriegsgefangenen und die in Russland zu unrecht inhaftierten Zivilisten nicht zu vergessen.
"Die vergangenen Monate waren besonders gefährlich für Journalisten", sagte der Vorsitzende der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, Theodoros Rousopoulos. Er erinnerte daran, dass Anfang des Jahres 171 Journalisten in Europa in Haft waren, unter ihnen 26 Ukrainer, die in Russland oder in von Russland besetzten Gebieten festgehalten wurden.