-
- Anmelden
-
Sie haben noch keinen Account?Kostenlos neu registrieren
- stern Plus
-
Panorama
-
Politik
-
Kultur
-
Lifestyle
-
Digital
-
Wirtschaft
-
Sport
-
Gesundheit
-
Genuss
-
- Rezepte
- Essen
- Trinken
-
Anzeige
- Wissenstests
- Archiv
-
-
Reise
-
- Deutschland
- Europa
- Fernreisen
-
Anzeige
- EXPEDIA Gutscheine
- Reisegutscheine
- Service
- Wissenstests
- Archiv
-
Anzeige
-
Anzeige
-
-
Familie
-
- Kinder
- Beziehung
- Leben
-
Anzeige
- Wissenstests
- Archiv
-
Anzeige
-
-
Auto
- Home
- Noch Fragen?
- Wie und wieso schließen sich Salzlagerstätten auf natürliche Weise?
Wie und wieso schließen sich Salzlagerstätten auf natürliche Weise?
Frage beantworten
Frage melden
Kennen Sie bereits unsere Shopping-Gutscheine?
Antworten (3)
Ein Phänomen aus dem Bergbau: Ich war zwei Jahre unten in einem Streb. Der Vortriebsstollen mit dem Förderband etc. musste regelmäßig wieder ausgebaggert werden, durch den Gesteinsdruck wurde er immer flacher.
Obwohl es für uns eigentlich logisch war, dass der Gesteinsdruck von oben wirkte, sah es für uns so aus, als ob das Gestein von unten hoch kam. Ich hab zwischendurch mal überlegt, ob das Gestein unter mir durch Wasser, welches auch reichlich floss und auch im Stollen auslief, aufquellen konnte.
Es ist aber doch so, dass sich künstliche Höhlen und Stollen durch den Gesteinsdruck von oben natürlich schliessen.
Auch Salzlagerstätten.
Obwohl es für uns eigentlich logisch war, dass der Gesteinsdruck von oben wirkte, sah es für uns so aus, als ob das Gestein von unten hoch kam. Ich hab zwischendurch mal überlegt, ob das Gestein unter mir durch Wasser, welches auch reichlich floss und auch im Stollen auslief, aufquellen konnte.
Es ist aber doch so, dass sich künstliche Höhlen und Stollen durch den Gesteinsdruck von oben natürlich schliessen.
Auch Salzlagerstätten.
Melden
Themen
Auf einen Blick
Neueste Fragen
Neueste Antworten