Anzeige
Anzeige

Auschwitz-Birkenau "Abscheulicher Angriff": Antisemitische Schmierereien an NS-Gedenkstätte entdeckt

Der Schriftzug "Arbeit macht Frei" über dem Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
Der Schriftzug "Arbeit macht Frei" über dem Eingang des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
© Jacek Bednarczyk / DPA
Mehrere historische Gebäude der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau sind mit antisemitischen Parolen beschmiert worden. Die judenfeindlichen Äußerungen leugnen zum Teil den Holocaust. Nun ermittelt die Polizei.

Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau machte die Entdeckung antisemitischer Graffiti auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers am Dienstag über Twitter publik. Es handele sich um einen "abscheulichen Angriff auf das Symbol einer der größten Tragödien der Menschheitsgeschichte und einen extrem schmerzhaften Schlag gegen das Gedenken an all die Opfer", die im größten deutschen Vernichtungslager im Zweiten Weltkrieg starben.

Schmierereien auf Englisch und Deutsch

Neun hölzerne Baracken seien mit Parolen auf Englisch und Deutsch besprüht worden, hieß es. Einige davon nähmen Bezug auf Bibelpassagen, die häufig von Antisemiten zitiert würden, andere leugneten den Holocaust, also die systematische Ermordung von Millionen Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten. Die Polizei sei eingeschaltet worden, Aufnahmen von Überwachungskameras würden ausgewertet und die Schmierereien vor der Entfernung graphologisch untersucht, teilte die Gedenkstätte weiter mit.

Der Begriff Auschwitz hat sich als Synonym für den Holocaust und als Inbegriff des Bösen weltweit in das Bewusstsein der Menschen eingebrannt. Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau war Teil des Lagerkomplexes des KZ Auschwitz – insgesamt wurden in Auschwitz-Birkenau, im Stammlager Auschwitz I und im Konzentrationslager Monowitz etwa 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen ermordet, rund 90 Prozent waren Jüdinnen und Juden.

Heute sind noch viele Teile des Lagers erhalten. Sie sind Gedenkstätte des Holocaust und jüdischer Friedhof zugleich.

nib DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel