Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat ein digitales NFT seines ersten Eintrags in der Online-Enzyklopädie für mehrere hunderttausend Dollar verkauft. Wie das Auktionshaus Christie's am Mittwoch bekannt gab, erzielte die zertifizierte Bilddatei ein Ergebnis von 750.000 Dollar (664.000 Euro). Auf dem Abbild des ersten Wikipedia-Eintrags steht "Hello world." (Hallo Welt). Der Apple-Computer, auf dem Wales die erste Version der Plattform programmierte, wurde für 187.500 Dollar verkauft.
Der NFT-Trend macht auch vor Wikipedia nicht halt
NFT steht für Non-Fungible Token − ein virtuelles Gut, das einmalig und nicht austauschbar ist. Das System basiert wie Kryptowährungen auf der Blockchain-Technologie. Im Gegensatz zu Kryptowährungen ist ein Non-Fungible Token aber einzigartig und gewissermaßen ein virtuelles Sammlerstück, das anhand eines Zertifikats verkauft oder getauscht werden kann. Um NFT war in den vergangenen Monaten ein wahrer Hype ausgebrochen, Sammler zahlten für digitale Gemälde, Musik und Videos Millionensummen.
Laut Christie's ist die historische Wikipedia-Nachbildung interaktiv und kann vom Käufer "bearbeitet" werden, um "die Erfahrung, Wikipedia aufzubauen, nachzustellen". Anschließend kann der Benutzer sie "in ihren ursprünglichen Zustand" zurückversetzen.
Gute Vorsätze, die sich leicht durchalten lassen

Sport ist ein allseits beliebter Neujahrsvorsatz. Im Januar sind die Fitness-Studios voll, spätestens März kehrt wieder Ruhe ein. Nichts hält so kurz vor wie der Vorsatz zu mehr Bewegung. Vergessen Sie das Sportstudio, versuchen Sie doch einfach mehr Wege mit dem Rad zu machen, mehr zu Fuß zu gehen oder strammen Schritts eine große Runde im Wald zu drehen. Das fördert nicht nur die Fitness, sondern kostet auch weniger Überwindung als der Besuch im Fitnessstudio. Ungemein motivierend können Fitness-Apps in Kombination mit Trackern sein. Wer es ernst meint, sollte sich eine Sport-Uhr wie die Apple Watch oder die Polar Vantage zulegen, aber auch ein einfacher Schrittzähler wie das Xiaomi Mi Band kann bereits motivieren. Mit Apps wie Freeletics und Asana Rebel lassen sich auch im eigenen Wohnzimmer gezielt Muskeln trainieren.
Jimmy Wales hatte angekündigt, dass ein Teil des Verkaufs sein Projekt WT.Social finanzieren würde, "ein dezentrales, nicht-kommerzielles soziales Netzwerk, das frei von Werbung, Datenverfolgung und -sammlung und Desinformation ist".