Selbst wer noch nie in Köln war, sondern höchstens mal mit dem ICE über die Hohenzollernbrücke gefahren ist, dürfte bereits die drei berühmten Kranhäuser gesehen haben, die in südlicher Richtung den Rheinauhafen schmücken. Warum sie so heißen, ist offensichtlich. Darin zu wohnen, bringt Prestige mit sich – und den ein oder anderen prominenten Nachbarn. Der Fußballprofi Lukas Podolski beispielsweise lebt dort.
Nun ist bekannt geworden, was eine Wohnung in einem der drei markanten Gebäude kostet.
Wohnen im Wahrzeichen: So lebt es sich für 5,4 Millionen Euro in der Elphi
Am 12. Juni 2025 wird am Amtsgericht Köln nämlich eine rund 111 Quadratmeter große Wohnung zwangsversteigert, so geht es aus einem Eintrag auf der Internetseite des Gerichts hervor. Zu vergeben ist demnach eine Eigentumswohnung mit zwei Zimmern im Zollhafen 12, dem nördlichsten der drei Kranhäuser. Das Wohnzimmer hat eine offene Küche, es gibt ein WC, ein Bad und einen Balkon beziehungsweise eine Loggia. Die Wohnung liegt im sechsten Stock, im elften Geschoss hat sie einen Abstellraum, Baujahr 2010.
Wohnung in Kölner Kranhaus zum Verkauf – so viel kostet sie
Und was kostet das ganze? Erwartungsgemäß einiges. Das Amtsgericht beziffert den "Verkehrswert" mit 1,13 Millionen Euro. Der Verkehrswert ist der Wert, den die Immobilie hätte, wenn sie im freien Verkauf wäre. Bei der Versteigerung muss das Maximalgebot mindestens 50 Prozent dieses Wertes betragen, damit die Wohnung einen neuen Besitzer findet. Allerdings kann ein Gläubigerantrag den Verkauf verhindern, wenn das Maximalgebot unter 70 Prozent des Verkehrswertes liegt. Das bedeutet: 70 Prozent als Maximalgebot könnten für den Zuschlag reichen – fast schon ein Schnäppchen.
Der Platzhirsch wäre man mit der 111 Quadratmeter großen Wohnung aber nicht. Angeblich gibt es in den Häusern noch größere Einheiten. Die "Bild" schreibt, dass Lukas Podolski dort auf 400 Quadratmetern lebt.