Am Karfreitag soll Jesus ans Kreuz genagelt worden sein. Für viele Christen Grund genug, auf Alkohol und andere Vergnügungen zu verzichten. Doch was steckt hinter dem Feiertag vor Ostern?
Feiertagstradition Fleischverzicht, Tanzverbot und Co. – was Sie über Karfreitag wissen müssen

Gläubige halten bei der ökumenischen Kreuzwegprozession am Karfreitag in Lübeck ein großes Kreuz.
© Maja Hitij / DPA
Sehen Sie im Video: Fleischverzicht, Tanzverbot und Co. – was Sie über Karfreitag wissen müssen.
Karfreitag ist bundesweiter Feiertag.
Doch mit Feiern hat Karfreitag für Christen wenig zu tun.
Denn am „Stillen Feiertag“ wurde Jesus ans Kreuz genagelt.
In vielen Bundesländern herrscht Tanzverbot, teilweise bis Karsamstag.
Jedes Bundesland kann das Tanzverbot mit Sondergenehmigungen umgehen.
Verstösse können zu Strafen bis 1500€ führen.
Einige Christen verzichten Karfreitag auf Fleisch und Alkohol.
Auch Schweigeminuten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr haben Tradition.
Übrigens: Seit 2019 ist Karfreitag in Österreich kein Feiertag mehr.
Wer frei haben will, muss sich einen Urlaubstag nehmen.
Karfreitag ist bundesweiter Feiertag.
Doch mit Feiern hat Karfreitag für Christen wenig zu tun.
Denn am „Stillen Feiertag“ wurde Jesus ans Kreuz genagelt.
In vielen Bundesländern herrscht Tanzverbot, teilweise bis Karsamstag.
Jedes Bundesland kann das Tanzverbot mit Sondergenehmigungen umgehen.
Verstösse können zu Strafen bis 1500€ führen.
Einige Christen verzichten Karfreitag auf Fleisch und Alkohol.
Auch Schweigeminuten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr haben Tradition.
Übrigens: Seit 2019 ist Karfreitag in Österreich kein Feiertag mehr.
Wer frei haben will, muss sich einen Urlaubstag nehmen.