Russland Cannabis-Gummibärchen im Gepäck: Auswärtiges Amt bestätigt Festnahme von Deutschem in Sankt Petersburg

Zwei Polizeiautos fahren in der russischen Stadt Sankt Petersburg aneinander vorbei
Zwei Polizeiautos fahren in der russischen Stadt Sankt Petersburg aneinander vorbei
© Maksim Konstantinov / Imago Images
Es erinnert an den Fall der US-Basketballerin Brittney Griner: Russische Behörden haben einen Deutschen festgenommen, der mit Cannabis-Gummibärchen eingereist war. Sollte er verurteilt werden, drohen ihm mehrere Jahre Haft.

Wegen cannabishaltiger Gummibärchen im Gepäck war ein 38-jähriger Deutscher am Flughafen der russischen Stadt Sankt Petersburg festgenommen worden. Das Auswärtige Amt bestätigte die Festnahme. Der Reisende werde konsularisch betreut, die deutschen Stellen seien mit seinen Anwälten in Kontakt, sagte ein Sprecher des Außenamtes am Mittwoch in Berlin. Zu Details des Falls wollte er sich auch aus Gründen des Datenschutzes nicht äußern.

Der Zoll der Millionenstadt teilte am Dienstag mit, bei der Einreise nach Russland sei bei dem Mann eine Tüte mit sechs Fruchtgummis im Gesamtgewicht von 20 Gramm gefunden worden. Ein Schnelltest habe ergeben, dass die Süßigkeiten Tetrahydrocannabinol enthielten – den Hauptwirkstoff von Cannabis. Der Mann war demnach von Hamburg aus über Istanbul nach St. Petersburg geflogen und wollte sich mit einer Frau treffen, die er online kennengelernt hatte, und durch Russland reisen. Die Gummibärchen habe er in einem Spezialgeschäft in Deutschland gekauft. Sie dienten ihm dazu, auf langen Reisen besser zu schlafen, sagte er demnach. In anderen Ländern habe er am Zoll damit nie Probleme gehabt, wurde der Mann in russischen Berichten zitiert.

Bei einer Verurteilung wegen Drogenbesitzes drohten ihm in Russland bis zu sieben Jahre Haft, berichtete die Zeitung RBC.

US-Basketballerin wegen geringer Menge Cannabis-Öl festgenommen

Der Fall erinnert an die 2022 in Russland festgenommene US-Basketballerin Brittney Griner. Sie wurde wegen Drogenschmuggels zu neun Jahren Haft verurteilt, dann aber gegen einen in den USA inhaftierten russischen Waffenhändler ausgetauscht. Mutmaßungen, dass es sich bei der Festnahme des Deutschen um einen ähnlichen Fall handeln könne, seien "rein spekulativ", sagte der Außenamtssprecher auf eine entsprechende Frage. Griner war im Februar 2022 an einem Moskauer Flughafen festgenommen worden, nachdem in ihrem Gepäck Kartuschen für E-Zigaretten mit geringen Mengen Cannabisöl gefunden wurden. Ende 2022 wurde Griner dann nach monatelanger Haft im Austausch gegen einen in den USA inhaftierten russischen Waffenhändler freigelassen.

AFP · DPA
cl

PRODUKTE & TIPPS