Gegen Pläne, vor der Küste Rügens eine Anlage zur Umwandlung von Flüssigerdgas zu errichten, gibt es Widerstand auf der Ostseeinsel.
Video Proteste in Binz: Scholz diskutiert über geplantes LNG-Terminal

STORY: Proteste begleiteten den Besuch von Olaf Scholz am Donnerstag in Binz auf Rügen. Der Bundeskanzler war zusammen mit Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf die Ostseeinsel gekommen, um mit Kommunalpolitikern über ein geplantes LNG-Terminal zu beraten. In der Binzer Bucht soll flüssiges Erdgas erwärmt und per Pipeline nach Lubmin geleitet werden. Kritiker befürchten durch den Bau und den Betrieb des Terminals einen Rückgang der Biodiversität sowie der touristischen Attraktivität des Ortes. Kai Gardeja, Tourismusdirektor Binzer Bucht: "Es geht um Heimat und Zuhause von 60.000 Menschen, die hier leben auf der einen Seite, auf der anderen Seite von einem Schutzgebiet allererster Klasse und Güte in Nationalparks. Die Kreidefelsen, der Strand, die Düne, alles das sind Schutzgebiete mit höchstem Schutzstatus. Die sind deutlich beeinträchtigt, wenn hier fossile Infrastruktur aufgebaut werden sollte. Hier wird mit Chlor gespült, die Leitungen mit wahnsinnig viel fossilem Aufwand, eben das Flüssiggas auf Niedrigtemperatur gehalten, regasifiziert, Lärm, so wie wir das in anderen Standorten Brunsbüttel, Wilhelmshaven oder Lubmin mittlerweile auch schon kennen." Eine Variante, die vorsieht, das Terminal in den nahegelegenen Industriehafen von Mukran zu bauen, trifft auch auf Widerstand, weil hierfür der Wasserweg in den Hafen ausgebaggert werden müsste. "Das führt zu einer wahnsinnigen Verwerfung auch von beispielsweise Strand- und Küstenqualität, denn die Fahrrinnen, die dort gebaut werden müssten, sind ein unnatürlicher Sandfang. Und der fehlt dann hier in der an der Küstendynamik der Bäderküste hier auf der Insel Rügen." Das LNG-Terminal vor Binz ist noch nicht beschlossene Sache. Es gibt bereits in Lubmin sowie an der Nordseeküste mehrere Terminals, die den Betrieb aufgenommen haben oder in der Planung sind.