Der Kanzler betonte zudem, dass der Staat jüdische Gemeinden in Deutschland schützen werde. Dass dies aber nach den Terrorangriffen der Hamas und den Reaktionen darauf nötig geworden sei, befand er mit Blick auf den Anstieg antisemitischer Straftaten als traurig und erschreckend zugleich.
Video Scholz - Jüdisches Leben gehört "untrennbar" zu Deutschland

STORY: Donnerstagnachmittag am Brandenburger Tor in Berlin. Eine Menschenmenge hatte sich dort versammelt, um gemeinsam bei einer Chanukka-Veranstaltung mit dabei zu sein. Unter den Gästen auch Bundeskanzler Olaf Scholz: "Dieser Chanukka-Leuchter gehört genau hierher, vor das Brandenburger Tor, ins Herz unserer Hauptstadt, als Symbol der Hoffnung und der Zuversicht und als Symbol der untrennbaren Zugehörigkeit jüdischen Glaubens jüdischer Mitbürger und Mitbürger zu diesem unserem Land." Darüber hinaus betonte der Kanzler, dass der Staat jüdische Gemeinden in Deutschland schützen werde. Dass dies nach den Terrorangriffen der Hamas und den Reaktionen darauf nötig geworden sei, befand er mit Blick auf den Anstieg antisemitischer Straftaten als traurig und erschreckend zugleich. Bei dem achttägigen Chanukka-Fest gibt es eine genau festgelegte Reihenfolge, in der die Kerzen angezündet werden - an jedem Tag eine und von links nach rechts. Die innere Kerze wird gemeinsam mit dem ersten Licht entzündet und leuchtet immer. Ganz ähnlich wie beim christlichen Weihnachtsfest versammeln sich Familien und Freunde an Chanukka. Die Kinder bekommen Süßigkeiten und Geschenke.