• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • präsentiert von Sparkasse
        Schlauer Shoppen
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • Block-Prozess
  • Gesund abnehmen
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Panorama
  • Corona und Gesundheitsämter: So werden Coronafälle nachverfolgt

Corona-Nachverfolgung Gesundheitsämter: Beschimpfungen und Lügen – was ein Corona-Scout aushalten muss

Seit Juli 2020 arbeitet Carla Rassmus als Corona-Detektivin im Bremer Gesundheitsamt. Ihr Werkzeug: Telefon und Computer. Sie teilt sich den Raum mit fünf weiteren KollegInnen
Seit Juli 2020 arbeitet Carla Rassmus als Corona-Detektivin im Bremer Gesundheitsamt. Ihr Werkzeug: Telefon und Computer. Sie teilt sich den Raum mit fünf weiteren KollegInnen
© Ann-Christin Baßin
Zurück Weiter
Rasant steigende Neuinfektionen, überlastete Mitarbeiter, wütende Bürger  – in den Gesundheitsämtern ist der Teufel los. Die zweite Welle der Corona-Epidemie sorgt im Gesundheitssystem für große Not. Die Studentin Carla Rassmus (21) ruft als Corona-Detektivin positiv getestete Bürger an, um deren Kontakte zu ermitteln. Keine leichte Aufgabe.

Vor den Eingängen des Bremer Gesundheitsamtes stehen Bundeswehrsoldaten in Grüppchen zusammen und rauchen. Regelmäßige Pausen müssen sein bei ihrer anstrengenden Tätigkeit. Noch vor Kurzem ächzte das Gesundheitsamt unter der Corona-Pandemie mit steigenden Infektionszahlen, völlig überlasteten Mitarbeitern, die sieben Tage pro Woche im Einsatz waren und Überstunden ohne Ende schoben. Daher bekam das Amt für die Nachverfolgung von Kontakten bei Infizierten Hilfe von der Bundeswehr in Form von 27 Soldaten.

O Schreck, das Gesundheitsamt ruft an!

Zu weiteren 60 Unterstützern – im Fachjargon Containment-Scouts genannt – gehört auch Carla Rassmus. Die 21-Jährige studiert an der Bremer Hochschule seit fünf Semestern Global Management. „Ich jobbe während meines Studiums, und als der Aufruf vom Gesundheitsamt kam, habe ich mich gleich beworben. Ich wollte einfach etwas Sinnvolles tun“, sagt sie. „Ich finde es gut, wenn sich Menschen für andere einsetzen.“

Seit Juli sitzt sie 20 Stunden pro Woche am Telefon des Gesundheitsamts, macht Kontaktpersonen eines Infizierten ausfindig und bespricht mit ihnen Verhaltensregeln. Wie eine Detektivin sollen sie und die anderen neun KollegInnen im Team jedem neuen Corona-Fall nachspüren und helfen, die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, also Ketten herausfinden, wer wen angesteckt hat. „Wir Scouts können in allen möglichen Bereichen eingesetzt werden, in der Corona Ambulanz, an der Corona-Hotline oder in der Nachverfolgung von Kontakten. Zuerst habe ich an der Hotline gearbeitet“, erzählt sie. „Die meisten Leute haben sich nach einem Auslandsaufenthalt in einem Risikoland gemeldet und wollten wissen, wo sie sich testen lassen können.“

07. November 2020,09:10
Max Bryan hilft Obdachlosen

Obdachlosenhilfe in der Pandemie So leiden Obdachlose unter Corona: "Ohne Schuhe bist du im Winter verloren"

9 Bilder

Mit dem Hörer dem Corona-Virus auf der Spur

Seit September ruft Carla positiv getestete Bremer Bürger an und geht mit ihnen einen Fragebogen durch. Nach Feststellung der Identität fragt sie nach Symptomen. Diese sind wichtig für die Kontaktnachverfolgung. „Wenn die Menschen bereits Symptome haben, gehen wir 48 Stunden zurück“, erklärt Carla Rassmus. „Wenn sie keine haben, sind es sieben Tage seit dem Testdatum. Das sind nämlich die Tage, an denen sie schon ansteckend waren. Für beide Zeiträume ermitteln wir dann die Kontakte der infizierten Personen.“

Haben Menschen länger als 15 Minuten ohne Einhaltung des Mindestabstandes Kontakt zu einem Infizierten gehabt, gehören sie zur sogenannten Kontaktgruppe 1 und müssen für 14 Tage vorsorglich in Quarantäne.

Wie werden die Kontakte von Corona-Infizierten zurückverfolgt?

Sich an alle Kontakte in einer Woche zu erinnern ist schwer. Da muss man erst einmal nachdenken. Diese Zeit gibt Carla den Leuten auch. Vieles geht aber auch verloren: Kurze Begegnungen beim Einkaufen vergisst man schnell, zum Beispiel, wenn man eine Nachbarin trifft, kurz quatscht und dann weitergeht.

Nachbohren ist anstrengend und unangenehm. „Oft denken Angerufene, ich will ihnen etwas Böses“, berichtet die Studentin. „Wenn ich dann frage: ,Hatten Sie Kontakte?‘, sagen sie nein, weil sie fürchten, sonst Ärger zu bekommen. Viele Infizierte wollen nicht, dass ihre Kontaktpersonen in Quarantäne müssen. Schließlich will niemand der Superspreader sein. Dabei erfahren die Leute, die wir anrufen, gar nicht, mit wem sie Kontakt hatten. Das dürfen wir ihnen auf keinen Fall sagen.“

Für Lügen hat sie ein Gespür entwickelt

Nicht selten wird Carla angelogen. Mittlerweile hat sie ein gutes Gespür dafür entwickelt. „Dann kann ich nur noch mal anrufen und nachhaken, aber wenn die Leute dabei bleiben, kann ich nichts machen“, seufzt sie. „Manche melden sich später zurück und gestehen: ,Mir ist doch noch was eingefallen …‘“

Alle Kontakte werden in eine Datenbank eingetragen mit Namen, Geburtsdatum, Telefonnummer und Adresse, um Anschreiben verschicken zu können.

Die Dauer der Gespräche ist ganz unterschiedlich. Zwischen 15 Minuten und drei Stunden oder auch zwei Tage, wenn Carla länger mit einem Fall beschäftigt ist und mehrmals nachhaken muss. Die Zahl der Fälle, die sie pro Tag bearbeitet, variiert zwischen zwei oder drei bis zu acht oder neun.

„Es gibt viele Bürger, die sehr frustriert sind, und erst mal ihrem ganzen Ärger Luft machen, wenn ich anrufe“, sagt sie. Dann heißt es, ruhig und freundlich zu bleiben. Das hat sie in der Schulung gelernt. Sie zeigt aber auch Verständnis: „Es kommt vor, dass Leute zweimal hintereinander in Quarantäne müssen, zum Beispiel wenn in einer größeren Familie jemand Corona hat. Dann müssen alle zu Hause bleiben. Am Ende werden noch einmal alle Familienmitglieder getestet. Gibt es plötzlich eine Neuinfektion, müssen alle erneut in Quarantäne. Das ist natürlich total frustrierend.“

Carla wurde noch nicht schwer beleidigt. Wenn die Leute schimpfen, meist über die Situation. „Ich nehme auch nichts persönlich. Die Betroffenen sind einfach genervt.“

Armut in Osteuropa: Menschen in unseren Nachbarländern geht es schlecht

Helping Hands e.V. Armut in Osteuropa: Wo sonst keine Hilfe ankommt, helfen diese Menschen

16 Bilder

„Manche Leute leugnen alle Kontakte“

Für so eine Aufgabe kann man nicht jeden ans Telefon setzen. „Wir Containment-Scouts wurden eine Woche geschult und eingearbeitet. Es gab verschiedene Vorträge vom Bürgertelefon. Darin wurden uns die unterschiedlichen Telefontypen vorgestellt. Wir haben gelernt, mit schwierigen Situationen umzugehen“, erklärt Carla Rassmus. „Manche Leute regen sich total auf und leugnen alle Kontakte. Mit denen kann man kein normales Gespräch führen. Solche Fälle geben wir ans Ordnungsamt weiter, sodass die Kollegen dann dort vorbeifahren und die Sache klären können. Ebenfalls ganz wichtig ist das Thema Datenschutz: Wir dürfen keine Namen an Außenstehende weitergeben.“ 

Beruhigen, beschwichtigen, trösten, nachhaken – der Job kostet Nerven. Manchmal ist es auch gar nicht möglich zu kommunizieren. „Wir haben zwar einige Mitarbeiter hier, die verschiedene Sprachen sprechen“, weiß Carla. „Aber wenn niemand übersetzen kann, muss auch jemand vom Ordnungsamt hinfahren.“ Sie selbst spricht Deutsch oder Englisch mit den Angerufenen.

Einige Telefonate beschäftigen Carla noch lange

Wie belastend sind diese Gespräche? „Zum Teil muss ich auch zu Hause noch darüber nachdenken“, gibt die 21-Jährige zu. „Besonders wenn ich merke, dass die Menschen total am Ende sind. Ich musste zum Beispiel mal jemanden anrufen, der zuvor etwas Tragisches innerhalb seiner Familie erlebt hatte, und dann kam Corona noch obendrauf. Dieser Mann war verzweifelt und mit der Situation komplett überfordert. Solche Schicksale beschäftigen mich schon und dann schlafe ich nicht gut.“

Supervision für die Containment-Scouts gibt es nicht. Nach einem schwierigen Telefonat kann Carla mit der Schichtleitung oder in Pausen mit Kolleginnen sprechen. Das entlastet.

Sie erlebt aber auch viele positive Reaktionen, wenn sich jemand bedankt und sie für ihren Einsatz lobt. „Die meisten Leute reagieren verständnisvoll und geben bereitwillig Auskunft“, hat Carla erfahren.

Ein Leitfaden mit Fragen hilft den Corona-Scouts während des Telefonats. Vor allem die Frage nach den Symptomen ist wichtig. „Die meisten Leute denken, sie haben keine Symptome, weil sie noch nicht im Krankenhaus liegen und es ihnen noch nicht richtig schlecht geht“, sagt die 21-Jährige. „Dann muss ich zweimal nachfragen, denn Schlafstörungen, Schlappheit, Halskratzen oder Kopfschmerzen können erste Anzeichen sein.“

Außerdem fragt sie nach dem Arbeitgeber, der Schule oder wo die Leute sich sonst aufhalten, will wissen, ob sie bereits Kontakt zu jemandem hatten, der ebenfalls positiv getestet wurde. Manchmal gibt es in einem Haushalt mehrere betroffene Personen. Dann erkundigt sie sich, ob die Person Grunderkrankungen hat, von einem Pflegedienst betreut wird oder regelmäßig zum Arzt geht. Sie möchte wissen, was die Person in den letzten 14 Tagen gemacht hat. Ob sie viele öffentliche Verkehrsmittel benutzt oder an irgendwelchen Veranstaltungen teilgenommen hat: Gottesdienste, Familienfeiern, Kino, Restaurant, Kneipe, Fußball, Fitnessstudio oder einen Besuch im Krankenhaus gemacht hat.

Bei 75 Prozent der Corona-Ansteckungen weiß man nicht mehr, woher sie kommen

Danach geht es um die Kontakte. Oft ergibt sich dann schon ein Hinweis: „Wenn jemand zum Beispiel sagt, ich war im Fitnessstudio, dann rufe ich dort an und sage: ,Es war jemand bei Ihnen, der positiv getestet wurde‘“, erklärt Carla Rassmus ihre Arbeit.

Anschließend erkundigt sie sich nach dem Hygienekonzept, fragt wie weit die Geräte voneinander entfernt stehen und wie groß die Räumlichkeit ist. Hat das Training in einem kleinen Raum mit zu vielen Menschen stattgefunden, spricht sie mit den festangestellten Mitarbeitern des Gesundheitsamts, ob alle Sportler in Quarantäne müssen oder ob es gegebenenfalls Konsequenzen für das Studio hat. „Im Vordergrund steht aber immer das Bestreben, den Angerufenen zu helfen und niemanden anzuschwärzen“, betont Carla. Was ihr Sorgen macht: „Es kommen immer mehr Fälle von Bremern rein, die sehr vorsichtig gewesen sind und keine Ahnung haben, wo sie infiziert wurden. Da können wir dann wenig machen.“

Ausgleich findet Carla Rassmus beim Sport. Sie liebt Fitness – bei gutem Wetter macht sie ihre Übungen auch gern im Freien oder fährt Fahrrad. Bis Ende Dezember war die junge Frau noch im Gesundheitsamt tätig, danach haben andere ihre verantwortungsvolle Aufgabe wahr genommen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Seit Juli 2020 arbeitet Carla Rassmus als Corona-Detektivin im Bremer Gesundheitsamt. Ihr Werkzeug: Telefon und Computer. Sie teilt sich den Raum mit fünf weiteren KollegInnen
In diesem modernen, verglasten Gebäude des Gesundheitsamtes sitzen die Containment-Scouts. Ihre Aufgabe: alle positiv getesteten Personen, von denen sie die Kontaktdaten haben, zu informieren
Bitte draußen bleiben! Auf dem Gelände der Behörde haben Unbefugte keinen Zutritt
In diesem modernen, verglasten Gebäude des Gesundheitsamtes sitzen die Containment-Scouts. Ihre Aufgabe: alle positiv getesteten Personen, von denen sie die Kontaktdaten haben, zu informieren
  • Coronavirus
  • Gesundheitsamt
  • Coronafall
  • Nachverfolgung
  • Neuinfektion
  • Beschimpfung
  • Virus
  • Lüge
  • Bundeswehr
  • Ordnungsamt
  • Max Bryan

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Elektronische Parkscheibe
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Faltbare Badewanne
  • Vogelhaus mit Kamera
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
27. Oktober 2025,15:33
1 Min.
Wie viele Hunde sehen Sie? Die Antwort soll etwas über Ihr mentales Alter aussagen

Kniffliges Suchbild Wie viele Hunde sehen Sie? Die Antwort sagt etwas über Ihr mentales Alter aus

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

28. Oktober 2025,06:37
Die Zahl der Krankschreibungen ist historisch hoch - auch aus statistischen Gründen

Fehlzeiten-Report Krankschreibungen sind auf Rekordniveau – das steckt dahinter

23. Oktober 2025,11:45
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) bei der Vorstellung der Steuerschätzung

Höher als erwartet Mehr Steuereinnahmen für Klingbeil – trotzdem keine Entlastung

23. Oktober 2025,08:37
Schutzmaske und positiver Corona-Schnelltest mit Aufschrift Stratus XFG Frankenstein

Fragen und Antworten Corona geht wieder um. Was Sie jetzt wissen müssen

18. Oktober 2025,08:33
Fahrradtrends 2021: Junger Mann verschließt seinen Closco Fahrradhelm

Smarte Tools Fahrradtrends 2025: Mit diesen Gadgets macht das (E-)Biken noch mehr Spaß

17. Oktober 2025,07:25
Wohntrends 2025

Interior Wohntrends 2025: Diese Deko-Highlights sind in diesem Jahr angesagt

16. Oktober 2025,09:14
Corona-Impfung für Schwangere: Medizinisches Personal zieht eine Impfung auf

Covid-19 Corona-Impfung für Schwangere? Eine neue Untersuchung bestätigt die Sicherheit

01. Oktober 2025,10:14
Ein Paar sitzt an der Öffnung des Kofferraums und trinkt Wein

Roadtrip Reisen auf vier Rädern: Wie Camping mit dem Auto wirklich gelingt

26. September 2025,08:08
Mädchen warten draußen in den kalten, wärmenden Händen, ihre Brille wird neblig.

Durchblick Beschlagene Brillengläser: So behalten Sie eine klare Sicht

25. September 2025,07:51
Ein Laptopständer ist flexibel nutzbar

Arbeitserleichterung Höhenverstellbarer Laptopständer: Darum ist die Anschaffung sinnvoll

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Kreuzweise, stern
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Zur Sendung: zahnpasta

Newsticker

05. November 2025 | 04:49 Uhr

Gehirn: So schafft es ein Super-Ager, im Alter geistig fit zu sein

05. November 2025 | 04:48 Uhr

Tropensturm in Südostasien: Taifun hinterlässt Zerstörung auf den Philippinen - 66 Tote

05. November 2025 | 04:30 Uhr

Raumfahrt: Schrott-Kollision? China verschiebt Astronauten-Rückkehr

05. November 2025 | 02:31 Uhr

Flugzeugabsturz in Kentucky: mindestens drei Tote

05. November 2025 | 02:00 Uhr

Ärgernis: Warum manche Golfbälle nur beinahe im Loch verschwinden

05. November 2025 | 00:15 Uhr

Erdbeobachtung: Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1D ins All gestartet

05. November 2025 | 00:02 Uhr

Münster: Polizei stopp Pärchen nach Sex bei Tempo 140

04. November 2025 | 23:55 Uhr

Kalenderblatt: Was geschah am 5. November?

04. November 2025 | 23:36 Uhr

Drohnensichtung: Flugverkehr in Brüssel mehrfach eingestellt

04. November 2025 | 21:51 Uhr

Opfer aus 193 Ländern: Kreditkartenbetrug: Durchsuchungen auf drei Kontinenten

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden