VG-Wort Pixel

Christliches Fest Warum wir Pfingsten feiern - und wer sich freuen darf

Pfingsten ist eines der bedeutendsten Feste des christlichen Jahreskalenders. Doch was passierte beim Pfingstwunder? Und was ist ein Pfingstochse? Wichtige Fragen und Antworten rund um das Fest.

Auch wenn es dieses Jahr ganz sicher nicht zu den Rekordtemperaturen wie 2014 reichen wird - Pfingsten bleibt neben Weihnachten und Ostern die dritte bedeutende Feier des christlichen Jahreskalenders. In der ganzen Welt feiern hunderte von Millionen Christen Gottesdienste. In vielen christlich geprägten Ländern wie Deutschland ist der Pfingstmontag ein Feiertag von dem alle Bürger profitieren. In anderen Ländern wie Schweden und Italien wurde der Pfingstmontag als Feiertag allerdings abgeschafft.

Doch was wird überhaupt gefeiert? Welche Traditionen gibt es und warum dürfen sich manche Schüler Deutschlands besonders freuen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:

Was wird an Pfingsten gefeiert?

Pfingsten gilt als das Geburtstagsfest der Kirche. Der Name geht auf das griechische Wort "Pentekoste" zurück und bedeutet: der fünfzigste Tag. Pfingsten wird also 50 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert.

Was ist mit "Pfingstwunder" gemeint?

In der Apostelgeschichte heißt es, dass an diesem Tag der Heilige Geist auf die versammelten Jünger niederging. Sie konnten plötzlich in mehreren Sprachen reden und erkannten durch dieses Pfingstwunder den Missionsauftrag Jesu Christi, das Evangelium zu verbreiten.

Was ist die "Pfingstbewegung"?

Für diese weltweite christliche Bewegung (Pfingstler) hat in Lehre und Glaubenspraxis das Werk des Heiligen Geistes eine zentrale Bedeutung. Sie entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter evangelikalen Gruppen in den USA, wo für ein neues Pfingstwunder gebetet wurde.

Was hat es mit dem "Pfingstochsen" auf sich?

In ländlichen Gebieten war es bis ins 19. Jahrhundert Brauch, in einer feierlichen Prozession einen mit bunten Bändern und Laubkränzen geschmückten Ochsen, den Pfingstochsen, durchs Dorf oder über die Felder zu führen.

Was bedeutet "Pfingststehlen"?

In Österreich und einigen Teilen Deutschlands werden in der "Unruhnacht" von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag Nachbarn Streiche gespielt. Nach altem Brauch darf alles, was nicht durch ein Dach geschützt ist, mitgenommen und versteckt werden.

Welche Bundesländer haben Pfingstferien?

2015 können sich Schüler in Baden-Württemberg und Bayern vom 26. Mai an über rund zwei Wochen Ferien freuen. Kinder in Sachsen-Anhalt dürfen in der Woche vor Pfingsten zu Hause bleiben. In Hamburg gab es bereits Mitte Mai fünf Tage frei. Schüler in anderen Bundesländern müssen sich mit ein bis zwei freien Tagen begnügen oder gehen leer aus.

Was passierte beim Pfingsthochwasser?

Vom 20. bis 22. Mai 1999 regnete es südlich der Donau mehr als 150 Liter pro Quadratmeter. Das Pfingsthochwasser überschwemmte etwa 40.000 Hektar Land. In 16 bayerischen Landkreisen galt Katastrophenalarm.

mod/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker