Sie gehörte einem Millionär Goldene Taschenuhr von "Titanic"-Passagier für Rekordsumme versteigert

Taschenuhr von "Titanic"-Passagier John Jacob Astor
Die Taschenuhr von "Titanic"-Passagier John Jacob Astor kam jetzt in Großbritannien unter den Hammer
© Henry Aldridge & Son / DPA
Die goldene Taschenuhr eines Passagiers der "Titanic" wurde bei einer Auktion für etwa 1,4 Millionen Euro versteigert. Sie war einst im Besitz des Millionärs John Jacob Astor. Er galt damals als einer der reichsten Menschen der Welt.

Die Uhr ist nach Angaben des in der englischen Grafschaft Wiltshire ansässigen Auktionshauses Henry Aldridge & Son das wertvollste je versteigerte "Titanic"-Andenken: Das Stück, das einst dem Millionär John Jacob Astor gehörte, kam am Samstag für 1,175 Millionen Pfund (etwa 1,4 Millionen Euro) unter den Hammer. Höchstbietender war demnach ein Privatsammler aus den USA. 

Zum Zeitpunkt des Unglücks galt der damals 47-jährige Astor als einer der reichsten Menschen der Welt. Seine Ehefrau Madeleine überlebte den Untergang. Er hatte ihr ins Rettungsbot geholfen und wurde zuletzt beim Rauchen einer Zigarette gesehen, als das Schiff im Nordatlantik nach der Kollision mit einem Eisberg zu sinken begann.

Taschenuhr nach Geige das wertvollste versteigerte "Titanic"-Andenken

Astors Leiche war eine Woche nach dem Untergang der "Titanic" im Atlantik gefunden worden. Die Uhr mit seinen eingravierten Initialen befand sich unter den persönlichen Gegenständen. Laut dem Auktionshaus wurde die Uhr vollständig restauriert, nachdem sie der Familie zurückgegeben und von Astors Sohn getragen wurde.

Das bislang wertvollste versteigerte Stück der "Titanic" war bislang eine Geige, die während des Untergangs gespielt wurde und 2013 im selben Auktionshaus für 1,1 Millionen Pfund den Besitzer wechselte. 

John Jacob Astor befand sich mit seiner Frau Madeleine an Bord der "Titanic", als sie unterging
John Jacob Astor befand sich damals mit seiner Frau Madeleine an Bord der "Titanic"
© Imago Images

Auktionator Andrew Aldridge bezeichnete die Preise, die für "Titanic"-Andenken erzielt wurden, als "absolut unglaublich", wie er der britischen Nachrichtenagentur PA sagte. Sie spiegelten nicht nur die Bedeutung der Gegenstände selbst, sondern auch eine anhaltende Faszination mit dem 1912 untergegangen Schiff wider. 

Die "Titanic" war im April 1912 bei der Fahrt vom englischen Southampton nach New York gesunken, nachdem sie mit einem Eisberg zusammengestoßen war. 1500 Menschen starben bei dem Unglück.

Das kleine Mädchen aus Titanic: Das ist aus ihr geworden
Die damals Neunjährige tanzte in einer Szene mit Leonardo Di Caprio unter Deck. Mittlerweile ist sie erwachsen geworden. 
Das kleine Mädchen aus "Titanic": Was ist aus Schauspielerin Alex Owens-Sarno geworden?

Sehen Sie oben im Video: Im Film "Titanic" aus dem Jahr 1997 tanzt Jack, gespielt von Leonardo DiCaprio, mit einem kleinen Mädchen unter Deck. Die damals Neunjährige heißt Alex Owens-Sarno und ist heute 35 Jahre alt. Mit nostalgischen Beiträgen auf Instagram erinnert sie sich gerne an die Zeit zurück. 

DPA · AFP
jek

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos