Jamaika bereitet sich auf Hurrikan "Melissa" vor. Der Wirbelsturm dürfte am frühen Dienstagmorgen (Ortszeit) mit der höchsten Hurrikan-Stärke 5 die Küste des karibischen Inselstaats erreichen. "Ein Sturm der Kategorie 5 wäre eine verheerende Katastrophe", sagte Regierungschef Andrew Holness. Das Rote Kreuz warnte vor "möglicherweise beispiellosen Folgen" für das Land mit 2,8 Millionen Einwohnern, das noch nie zuvor von einem Wirbelsturm solcher Stärke getroffen worden sei.
Karte: So bewegt sich Hurrikan "Melissa" auf Jamaika zu
Hinweis: Die oben stehende Karte zeigt, wie sich Hurrikan Melissa auf Jamaika zu bewegt. Sie wird vom Portal "Windy" bereitgestellt. Über den Zeitstrahl am unteren Rand der Grafik kann auch die Vorhersage für einen späteren Zeitpunkt abgerufen werden.
"Melissa" hatte sich in den vergangenen Tagen über der Karibik zu einem extrem gefährlichen Hurrikan entwickelt. Sein Zentrum bewegte sich zuletzt mit nur rund vier Kilometern pro Stunde vorwärts. Langsam ziehende Hurrikans gelten als besonders zerstörerisch, weil sie länger über einer Region verweilen.
Jamaika bereitet sich auf den Sturm des Jahrhunderts vor
Bereits vor der Ankunft des Sturms seien "zerstörerische Winde, Sturmfluten und katastrophale Überschwemmungen" zu erwarten. Wenn der Hurrikan Jamaika erreicht, rechnen die Meteorologen des NHC an der Südküste mit vereinzelt bis zu vier Meter hohen Sturmfluten.
Auch Kuba und die Bahamas rüsten sich für den Sturm
Vor Erreichen der Insel sorgte "Melissa" bereits für Stromausfälle, nachdem umstürzende Bäume Stromleitungen beschädigt hatten. Mehr als 50.000 Anschlüsse waren nach Angaben des Energieministeriums ohne Elektrizität. Jamaikas Regierungschef ordnete Evakuierungen für mehrere Ortschaften an und rief die gesamte Bevölkerung dazu auf, möglichst zu Hause zu bleiben und den Anweisungen der Behörden zu folgen. Der Flughafen von Kingston wurde geschlossen.
Auch in Kuba und auf den Bahamas bereiteten sich die Behörden darauf vor, Tausende Menschen aus den besonders gefährdeten Regionen in Sicherheit zu bringen.
Tropische Wirbelstürme entstehen über warmem Ozeanwasser. Die zunehmende Erderwärmung erhöht Experten zufolge die Wahrscheinlichkeit starker Stürme. Die Hurrikan-Saison beginnt im Atlantik am 1. Juni und dauert bis zum 30. November.