Kämpfe im Sudan Sie wollten Afrika zu Fuß durchqueren: Zwei Deutsche berichten von dramatischer Rettung

Kämpfe im Sudan: Sie wollten Afrika zu Fuß durchqueren: Zwei Deutsche berichten von dramatischer Rettung
Sehen Sie im Video: Zwei Deutsche berichten von dramatischer Rettung aus dem Sudan.




STORY: Mareike Röwekamp und Horst Schauer wollten Afrika von Nord nach Süd zu Fuß durchqueren, als sie von den Kämpfen im Sudan überrascht wurden. Tagelang saßen sie in der Hauptstadt Khartum fest: „Die Gefechte waren sehr, sehr stark. Es gab ununterbrochen ein Gewehrgewitter, Maschinengewehrsalven, Tränengasschüsse, Artillerie. Später auch Flugabwehrgeräusche, die direkt vor der Tür waren. Ab und an Detonationen, dass auch die Wände gewackelt haben und die Fenster geklirrt. In dem Moment war eigentlich klar, dass da jetzt niemand vorbeikommen kann mit einem Wagen und wir spazieren dort rein. Mir war klar, dass es voraussichtlich lange dauert, dass man sich da auf was einstellen muss, wo man einfach erst mal Ausdauer haben muss.“ „Nach drei, vier Tagen kamen dann die Soldaten ins Haus. Es war immer abgedunkelt und alle hatten Angst, eine kleine Gruppe, zehn Leute waren wir etwa. Und die Soldaten haben dann angefangen, uns die Handys abzunehmen - drei Tage später wieder zurückzukaufen, für 300 $, oder Geld abzunehmen. Einer wollte dringend ganz schnell 10.000 $ haben, sonst hätten wir ein Problem. Dann wurden Zigaretten weggenommen, dann später kamen sie wieder, haben uns wieder welche geschenkt. Also sie haben zu denen immer Interaktion gehabt, aber sie wussten nie, welche und sie wissen auch nie, in welcher Stimmung die sind. Das sind ja teilweise Jungs von 12, 13, 14 Jahren, die da immer mit dem Maschinengewehr vor ihnen stehen.“ „Das blieb immer, an jedem Tag, eine Risiko-Nutzen-Abwägung: Bleibe ich lieber still und warte hier drinnen und bin hier sicherer? Oder muss man irgendwann hinausgehen und gucken, dass man was zu trinken bekommt oder anfängt zu kommunizieren, um zu versuchen, so aus der Situation zu kommen?“ „Und dann haben sie gesagt: ihr geht jetzt zu dem safe place. Und das war die große Moschee von Khartum. Dann sind wir 300 Meter, 400 Meter gegangen dahin. Da lagen dann schon die ersten Toten. Und das war ein vollkommen offener Platz und das war alles andere als safe. Und dann haben wir die teuerste Taxifahrt unseres Lebens - 800 $ - bezahlt, für eine halbe Stunde Fahrt und sind dann, weil zwei Italienerinnen dabei waren, einmal die Besitzerin des Hotels und einmal diese Archäologin, sind wir dann zu den Italienern gekommen. Und von da aus konnten wir dann weiter und sind dann rausgeflogen.“ Röwekamp und Schauer waren in der ersten Bundeswehrmaschine, die am Montag in Berlin landete. Inzwischen sind nach Angaben der Bundesregierung etwa 500 Menschen von der Bundeswehr aus dem Sudan geflogen worden – darunter 170 deutsche Staatsbürger.
Mareike Röwekamp und Horst Schauer wurden von den Kämpfen im Sudan überrascht und saßen tagelang in der Hauptstadt Khartum fest. Im Interview erzählen die beiden Deutschen von der teils chaotischen Flucht.

Die Bundeswehr hat ihre Evakuierungsflüge aus dem umkämpften Sudan vorerst beendet. Ein Sprecher teilte am Mittwoch mit, man habe in den vergangenen Tagen insgesamt mehr als 700 Menschen aus dem Land evakuiert, in dem es seit rund zehn Tagen Kämpfe zwischen dem regulären Militär und paramilitärischen Einheiten gibt. Zuletzt seien 120 Personen nach Jordanien ausgeflogen worden, ihre Weiterreise nach Deutschland werde vorbereitet, hieß es vom Einsatzführungskommando am Dienstagabend. Die beiden Konfliktparteien missachteten mit ihren Angriffen den Schutz von Zivilisten, kritisierte der deutsche UN-Vermittler Volker Perthes bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats in New York.

Sudan: Bundeswehr beendet Evakuierung

Für die Evakuierungsmission der Bundeswehr waren zeitweise etwa 1000 Soldaten tätig, nun beginnt die Rückabwicklung des Einsatzes. Soldaten und Material werden rücktransportiert, so dass der Einsatz formal noch nicht abgeschlossen ist. Im Sudan verbliebene Deutsche sollen bei Bedarf in den nächsten Tagen von internationalen Partnern bei deren Flügen mitgenommen werden. Der Anteil Deutscher an den letzten Bundeswehrflügen war nur noch gering. Unter den mehr als 700 von der Luftwaffe Evakuierten waren laut Bundeswehr 197 Deutsche. Insgesamt wurden bislang mehr als 200 Deutsche ausgeflogen, einige wenige auch von den Streitkräften anderer Staaten.

Der Bundestag will an diesem Mittwoch (16.30 Uhr) über den Sudan-Einsatz der Bundeswehr abstimmen. Mit dem nachträglichen Mandat sollen die Streitkräfte auch eine Rechtsgrundlage für eine mögliche Fortsetzung der Rettungsmission bis Ende Mai erhalten. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) dankten allen zivilen und militärischen Kräften für ihre "großartige Leistung". Baerbock sprach von "Mut, Teamwork und unermüdlicher Einsatzbereitschaft" vieler hundert Beteiligter in Bundeswehr, Bundespolizei und Auswärtigem Amt. Pistorius sagte: "Auf die Truppe können wir gemeinsam stolz sein."

De-facto-Präsident will Stellvertreter entmachten

Im Sudan will De-facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan, der auch Oberbefehlshaber der Armee ist, mithilfe des Militärs seinen Stellvertreter Mohammed Hamdan Daglo entmachten, den Anführer der einflussreichen paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Die beiden hatten die Führung des Landes mit rund 46 Millionen Einwohnern durch zwei gemeinsame Militärcoups 2019 und 2021 übernommen.

Bei den Kämpfen sind nach Informationen der Weltgesundheitsorganisation WHO mindestens rund 460 Menschen umgekommen und fast 4100 verletzt worden. Die wahre Zahl dürfte aber deutlich höher liegen.

"Beide Kriegsparteien haben die Gesetze und Normen des Angriffs auf dicht besiedelte Gebiete missachtet, mit wenig Rücksicht auf Zivilisten, Krankenhäuser oder sogar Fahrzeuge, die Verwundete und Kranke transportieren", sagte UN-Vermittler Perthes am Dienstag bei der Sitzung des Weltsicherheitsrats. Er forderte beide Seiten auf, den Verpflichtungen des humanitären Völkerrechts nachzukommen und den Schutz der Zivilbevölkerung und der zivilen Infrastruktur sicherzustellen. Zudem gebe es "beunruhigende Berichte über versuchte sexuelle Übergriffe".

Nach Eskalation im Sudan: "Hochgerüstete militärische Einheiten": Militär-Experte Wiegold über den gefährlichen Bundeswehr-Einsatz
"Hochgerüstete militärische Einheiten": Militär-Experte Wiegold über den gefährlichen Bundeswehr-Einsatz

Sehen Sie im Video: "Hochgerüstete militärische Einheiten" – Militär-Experte Wiegold über den Bundeswehr-Einsatz im Sudan.

Verhandlungen in weiter Ferne

Perthes, der seinen Arbeitsort aus Sicherheitsgründen in die Stadt Port Sudan verlegt hatte, ist nach eigenen Angaben weiterhin in regelmäßigem Kontakt mit den rivalisierenden Generälen im Sudan. Sowohl Armee-Oberbefehlshaber al-Burhan als auch RSF-Anführer Daglo würden aber noch immer gegenseitige Anschuldigungen erheben und damit wenig Hoffnung auf eine baldige Lösung der Krise machen: "Es gibt noch keine eindeutigen Anzeichen dafür, dass einer der beiden bereit ist, ernsthaft zu verhandeln, was darauf hindeutet, dass beide glauben, dass ein militärischer Sieg über den anderen möglich ist. Dies ist eine Fehleinschätzung."

Bezüglich der eigentlich seit der Nacht auf Dienstag geltenden Waffenruhe zog Perthes eine gemischte Bilanz. Die Feuerpause scheine zwar bislang "in einigen Teilen" des Landes zu halten. In der Hauptstadt Khartum aber würden die Kämpfe unter anderem um den Palast der Republik, den internationalen Flughafen und die Hauptquartiere sowie Stützpunkte von Armee und RSF "weitgehend fortgesetzt oder in einigen Fällen intensiviert". Luftangriffe und schwerer Beschuss insbesondere in den Städten Omdurman und Bahri unmittelbar bei Khartum hielten an. Der Flughafen sei Berichten zufolge zwar wieder in Betrieb, die Vorfelder seien aber beschädigt.

UN-Generalsekretär warnt vor Eskalation

Es gebe zudem zahlreiche Berichte über Wohnungseinbrüche, Plünderungen von Häusern und Geschäften sowie an Kontrollpunkten entwendete Autos. Zu den Opfern gehörten sudanesische Bürgerinnen und Bürger wie auch Mitarbeitende der Vereinten Nationen, humanitäre Helferinnen und Helfer sowie diplomatisches Personal. Die Angst vor zunehmender Kriminalität wachse. UN-Generalsekretär António Guterres appellierte vor dem Sicherheitsrat für ein Ende der Gewalt und warnte vor dem Ausbruch eines vollumfänglichen Krieges.

Die eilige Evakuierung deutscher und internationaler Helfer könnte aus Sicht von Entwicklungsministerin Svenja Schulze dramatische Folgen haben. Ein Drittel der Bevölkerung im Sudan sei schon jetzt auf Nahrungsmittelhilfen aus dem Ausland angewiesen und es würden täglich mehr, sagte die SPD-Politikerin dem "General-Anzeiger" aus Bonn. Dass die Konfliktparteien einer Feuerpause von 72 Stunden zugestimmt haben, sei eine gute Nachricht. "So können sich die Menschen mit Wasser und Brot oder Medikamenten zu versorgen."

Reuters · DPA
mth

PRODUKTE & TIPPS