Aktuell ist von Hitze noch nicht viel zu spüren. Doch das soll sich ab kommender Woche ändern. Wie der Deutsche Wetterdienst meldet, dehnt sich von den Britischen Inseln ein Hochdruckgebiet nach Mitteleuropa aus und bringt uns warme Luft. Schon ab Dienstag steigt das Thermometer auf 25 Grad und mehr. Ausgenommen von der sommerlichen Temperatur sind nur der äußerste Norden, die Küstenbereiche mit auflandigem Wind und die Berglagen.
Der vorläufige Höhepunkt der sommerlichen Wärme wird für den Mittwoch erwartet. Dann steigt die Temperatur in der Mitte und im Süden des Landes meist auf über 30 Grad, im Südwesten sind Höchstwerte um 34 Grad möglich. Nach Norden hin fällt die Temperatur gedämpfter aus, an den Küsten werden teils nur 19 bis 23 Grad erreicht.
Während es ab Donnerstag im Süden weiterhin hochsommerlich bleibt, kühlt der Norden etwas ab. Dort kann zu einzelnen schwachen Schauern kommen. "Zum Wochenende verlagert sich das neue Hoch erneut nach Mitteleuropa und die Luft erwärmt sich wieder überall", so DWD-Meteorologin Jacqueline Kernn am Sonntag. Zudem erklärte sie, dass Prognosen bis zum nächsten Wochenende noch unsicher seien. Von einer "Rekord-Hitze" oder "Mega-Hitze" könne man noch nicht sprechen. Angesichts der "sehr heißen Luft aus dem Südwesten" seien aber auch Temperaturen da über 34 Grad möglich.
Wetter live: Sehe sie hier, wo die Sonne gerade brennt
Möchten Sie wissen, wo in Deutschland die Temperaturen gerade am höchsten sind? Die untenstehende Live-Karte zeigt es. Im Menü oben rechts in der Karte können Sie die Ansicht umstellen, zum Beispiel auf "Gewitter". Für eine Vorhersage der kommenden Tage klicken Sie unten links auf den "Play"-Button:
Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom "Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage".
Diese zehn Lebensmittel stillen den Durst

Gesundheitsminister Karl Lauterbach schrieb am Wochenende auf Twitter, man müsse jetzt schon ältere und kranke Menschen vor der Hitzewelle schützen. "Vorräte an Flüssigkeit, Ventilatoren, über die Bedeutung von Flüssigkeitszufuhr reden. Erreichbar sein." Er befürchtete auch Todesopfer.
Hohe Temperaturen können unter anderem das Herz-Kreislauf-System stark belasten und bestehende Beschwerden, wie etwa Atemwegserkrankungen, verstärken.
Tipps: So kommt man gesund durch die Hitzewelle
Die nachfolgenden Tipps entstammen der Broschüre "Klimawandel und Gesundheit" von DWD und Bundesumweltamt, die hier heruntergeladen werden kann:
- Viel trinken an heißen Tagen. Besonders geeignet sind mineralstoffhaltige Getränke, wie Wasser oder Tee. Alkohol sollte vermieden werden.
- Achten Sie vor allem auf ältere Personen und Kinder, die durch die Hitze besonders belastet sind. Sie brauchen gezielte Aufmerksamkeit.
- Sport treiben Sie besser an heißen Tagen besser in den frühen Morgen- oder späteren Nachmittags- und Abendstunden. Vermeiden Sie während der Mittagshitze starke körperliche Anstrengungen.
- Achten Sie auf einen angemessenen Schutz gegen ultraviolette Strahlung. Der beste Sonnenschutz sind geeignete Kleidung, Sonnenhut und Sonnenbrille. Haut, welche nicht mit Kleidung bedeckt ist, muss gut mit Sonnenschutzmittel eingerieben werden.

Sehen Sie im Video: Besonders an heißen Sommertagen fällt das Einschlafen nicht immer leicht. Wir zeigen Ihnen vier Tipps, wie Sie die nächste Sommernacht besser aushalten können.