
"Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt", mutmaßte 1943 nicht etwa ein Technik-Gegner, sondern ausgerechnet IBM-Chef Thomas Watson. Er war nicht der einzige Fachmann, der sich nicht vorstellen konnte, dass Computer für den Otto-Normal-Menschen von Bedeutung werden würden – ein Irrglaube, der sich bis in die 1970er-Jahre hielt. Dabei gab es zu diesem Zeitpunkt längst einen PC für den Hausgebrauch. Schon in den 1960ern hatte Pionier Hewlett-Packard einen solchen herausgebracht. Heutzutage ist eine Welt ohne Computer nicht mehr denkbar. Allein in Deutschland werden jährlich etwa 622.000 PCs verkauft – Laptops, iPads etc. kommen noch dazu
© secret agent mike / Getty Images