Europäische und amerikanische Astronomen sind sich jetzt sicher: Sie haben die ersten Bilder von einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystem gemacht. Dieser so genannte Exoplanet hat eine Masse, die fünf Mal so groß ist wie die des Jupiters, des mit Abstand größten Planeten unseres Sonnensystems. Ganz unstrittig sind diese Angaben aber nicht, den Anspruch, das erste Bild eines Exoplaneten gemacht zu haben, haben auch schon andere Forscher erhoben.
"Ich bin mir zu mehr als 99 Prozent sicher"
Die Wissenschaftler sichteten das Objekt schon im vergangenen Jahr. Es ist ein schwacher rötlicher Lichtpunkt in der Nähe eines 225 Lichtjahre von der Erde entfernten Braunen Zwergs, einer gescheiterten Sonne, im Sternbild Wasserschlange (Hydra). Die Wissenschaftler waren sich damals sicher, dass die das Licht eines entfernten Planeten war, fügten aber hinzu, dies müsse durch weitere Sichtungen noch bestätigt werden. Kritiker warfen zudem ein, es könne sich auch um das Licht eines weiter entfernten Sterns sein, der nur scheinbar in der Nähe des Braunen Zwergs liege.
Exoplaneten, Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, wurden seit Mitte der 90er Jahre etwa 130 ermittelt, alle aber nur indirekt. Die direkte Beobachtung erwies sich jedoch als überaus schwierig. Mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile wurden nun zu Beginn des Jahres neue Bilder gemacht. ESO-Forscher Gael Chauvin erklärte, die Bilder bestätigten, dass es sich um zwei Objekte handele, die durch die Gravitation aneinander gebunden seien. Auch der zur Forschergruppe gehörende US-Astronom Benjamin Zuckerman erklärte: "Ich bin mir zu mehr als 99 Prozent sicher."
Bestätigung fehlt noch
Der Exoplanet bekam von den Forschern die Bezeichnung 2M1207b. Er kreist den Berechnungen zufolge in einer Entfernung, die doppelt so groß ist wie die von Neptun zur Sonne, um den Braunen Zwerg 2M1207A. Der Forschungsbericht soll in einer der nächsten Ausgaben der Fachzeitschrift "Astronomy and Astrophysics" veröffentlicht werden.
Zu Beginn des Jahres hatten auch schon andere Forschergruppen berichtet, das erste Bild eines Exoplaneten gemacht zu haben. Deutsche Astronomen meldeten erst im vergangenen Monat, sie hätten ein Bild von einem 450 Lichtjahre entfernten Planeten gemacht. Andere Forscher wandten aber ein, von der Größe her sei es wohl eher ein Brauner Zwerg. Eine Bestätigung steht hier also noch aus.
Alicia Chang/AP