Sonnensegel

Artikel zu: Sonnensegel

Weltall: Sonnensegel als Zukunft der Raumfahrt? Nasa entwickelt neues Antriebssystem

Solarkraft im All Sonnensegel als Zukunft der Raumfahrt? Nasa entwickelt neues Antriebssystem

Sehen Sie im Video: Sonnensegel als Zukunft der Raumfahrt? Nasa entwickelt neues Antriebssystem.




Sonnensegel – eine Hoffnung für die Raumfahrt? Ein Forschungsprogramm der Nasa hat nun mit seiner finalen Phase begonnen. Im sogenannten Nasa Innovative Advanced Concepts Programm stellt die Behörde Forschern 2 Millionen Dollar zur Verfügung, um innerhalb von zwei Jahren neue Technologien für den Bau von Solarsegeln anzuwenden.  


„Da wir tiefer in den Weltraum eindringen als je zuvor, brauchen wir innovative und aktuelle Technologien, um unsere Missionen voranzubringen.“, sagt Nasa-Mitarbeiter Bill Nelson in einer Presseerklärung.  


Die Idee hinter Solarsegeln ist leicht erklärt: Die Segel nutzen die Photonen der Sonne für ihren Antrieb. Sie schweben zunächst nur langsam durchs All – die Geschwindigkeit beschleunigt sich aber mit der Zeit. Dadurch braucht ein Raumschiff mit Solarsegel keinen zusätzlichen Antrieb.  


Bisher existierende Konzepte sind nach Angaben der Nasa sehr groß und dünn, und müssen sich am Licht der Sonne ausrichten. In den neuen Systemen soll die Beugung des Lichtes in das Segel mit einbezogen werden – dadurch sollen sie manövrierfähiger werden.  


Das klingt einfach – doch bei der Umsetzung kommt es häufig zu Komplikationen: Solarsegel konnten bisher erst in wenigen Missionen zum Einsatz kommen. Ein Erfolgsprojekt war die japanische Jaxa-Mission Ikaros, die 2010 startete. Die Sonde flog mit einem Solarsegel zur Venus und an ihr vorbei. Fünf Jahre lang sendete sie immer wieder Daten, dann brach der Kontakt ab. Ikaros war die erste Sonde, die als Hauptantrieb Solarsegel verwendete. 


Quellen: Nasa, Nasa, Smitshonian Magazine, Vice


Das könnte sie auch interessieren: 
Spannende Animation zeigt wahre Größe der Objekte in unserem Sonnensystem
Faszinierende Einblicke ins Weltall: Nasa veröffentlicht scharfe Aufnahme von ferner Galaxie
Entdeckung: Neuartige Magnetwellen im Innern der Erde nachgewiesen
So gehen Europas Großstädte mit der Hitze um.

Kreative Ideen Rekordhitze: So sorgen Europas Metropolen für Abkühlung

Europa leidet aktuell unter einer Rekord-Hitzewelle. 


Erstmals werden in Deutschland Temperaturen von über 41 Grad Celsius gemessen.
Die EU-Metropolen haben ganz unterschiedliche Tricks, um mit der Wärme fertig zu werden: Während in Paris öffentliche Brunnen kurzerhand zu Schwimmbädern umfunktioniert werden, streut man in den Niederlanden inzwischen sogar Salzwasser zum Kühlen auf die Straße. 
In Madrid weiß man sich durch schattenspendende Sonnensegel zu helfen, die über die engen Gassen gespannt werden.
In Griechenlands Hauptstadt Athen kommt Luftbefeuchtung zum Einsatz: Über kleine Düsen in Bars und Restaurants wird Sprühnebel verströmt, um die Menschen abzukühlen. In Rom hingegen heißt es in den Sommermonaten: alle ans Meer. Wer in der Stadt bleibt, erfrischt sich an einem der zahlreichen Trinkbrunnen, die überall zu finden sind. Den Mittelmeer-Städten hilft auch die mediterrane Bauweise: Dank der hell gestrichenen Häuser und der dicken Fensterläden bleibt die Hitze fern. Grundsätzlich gilt in Südeuropa: Mittagshitze meiden. In Spanien hält man Siesta. Auch in Griechenland und Italien spielt sich das öffentliche Leben erst später am Abend ab. Während der heißen Tage sollten wir es also auch bei uns lieber ruhig angehen lassen.
stern Logo

Sonnensegel montiert "Rückgrat" der ISS komplett

Selbst im Weltraum steigt der Energiebedarf: Auf der Internationalen Raumstation ISS sollen künftig sechs statt nur drei Astronauten gleichzeitig Dienst tun. Dank weiterer Sonnensegel, die Astronauten des Shuttles "Discovery" nun montiert haben, wird künftig genug Energie zur Verfügung stehen. Das "Rückgrat" der ISS steht nun.