#Dressgate-Illusion Auch hier wird unsere Wahrnehmung getäuscht

Ein blau-schwarzes Kleid foppt unser Gehirn - und spaltet die Twitter-Gemeinde. Doch es ist längst nicht die einzige optische Täuschung. Auch diese faszinieren und bringen Spaß.

Ein Kleid hat für hitzige Debatten im Netz gesorgt: Ist es blau und schwarz oder weiß und gold? Darüber wurde heftig gestritten, mittlerweile ist klar: Das Kleid ist tatsächlich schwarz und blau, aber unser Gehirn ergänzt, je nach Lichteinfall, die Farben - und spielt uns so einen Streich.

Das Kleid ist nicht die einzige optische Täuschung, auf die wir hereinfallen. Der stern hat einige gesammelt:

1. Gerade oder geschwungen?

Sie sehen hier Wellen? Dann täuschen Sie sich. Die Linien verlaufen tatsächlich alle parallel. Die optische Täuschung wird unter anderem dadurch hervorgerufen, dass ein helles Objekt auf dunklem Grund größer wahrgenommen wird als ein dunkles Objekt auf hellem Grund. Die immer wiederkehrende Anordnung schwarzer und weißer Steinreihen untereinander verstärkt den Effekt.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

2. Zum Durchdrehen

Ein wenig psychedelisch sehen diese farbenfrohen Bilder ja ohnehin aus... Und tatsächlich: Wer darauf schaut, nimmt wahr, dass sich etwas bewegt. Hervorgerufen wird der Effekt - vereinfacht gesagt - dadurch, dass wir eine Stelle des Bildes fokussieren und der räumliche Eindruck des restlichen Bildes die scheinbare Bewegung auslöst.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Welcher rote Punkt ist größer?

Die Antwort ist einfach, nicht? Doch tatsächlich sind beide roten Kreise gleich groß - die Umgebung verändert den Eindruck. Unser Gehirn nimmt alles immer im Zusammenhang war, Größe wird dabei relativ.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

4. Brücke oder Schiffe?

Der Klassiker unter den optischen Täuschungen: Je nachdem, auf was wir den Fokus richten, sehen wir ein anderes Bild.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Ähnlich ist das hier:

5. In welche Richtung fährt der Zug?

Konzentrieren Sie sich auf den Zug. Kommt er aus dem Tunnel? Oder fährt er hinein? Beides ist möglich, mit unserer Vorstellung können wir das, was wir sehen, beeinflussen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Auch dieses Video zeigt, dass unsere Annahme beeinflusst, was wir sehen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Youtube integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

6. Dreh Dich!

Auch ein Klassiker unter den optischen Täuschungen: In welche Richtung dreht sich die Tänzerin? Wer sie lange genug ansieht, nimmt meist beide Drehrichtungen wahr. Der Effekt ist darauf zurückzuführen, dass unser Gehirn die zweidimensionale Darstellung in eine räumliche umzuwandeln versucht. Dass die Drehrichtung etwas darüber aussagt, ob wir mehr unsere linke oder rechte Gehirnhälfte nutzen, ist allerdings Unsinn.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

7. Was ist größer und was ist vorne?

Auch hier spielen optische Täuschungen unserer Wahrnehmung einen Streich. Ein schiefes Zimmer lässt die beiden Zwillinge unterschiedlich groß wirken. Und jetzt raten Sie mal, in welche Richtung es gekippt ist!

Übrigens: Auch bei Katzen scheinen optische Täuschungen zu funktionieren...

Und wer noch nicht genug davon hat, hier findet sich eine lange Liste mit weiteren optischen Täuschungen.

lea

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos