Wegweiser Wann ist ein Berater gut?

Als Coach darf sich jeder anbieten. Und leider ist nicht jeder davon ein Profi. Hier finden Sie ein paar wichtige Kriterien, die bei der Suche helfen.

So finden Sie den richtigen Coach

> Ein guter Berater bietet ein kostenloses, unverbindliches Vorgespräch an. Darin sollte er transparent und nachvollziehbar erklären können, wie er arbeitet.
> Fragen Sie den Coach nach seiner Ausbildung (zum Beispiel ein abgeschlossenes Psychologiestudium mit einschlägigen Zusatzqualifikationen), Berufserfahrung und Referenzen.
> Fragen Sie, auf welche Gebiete der Coach spezialisiert ist. Echte Experten haben meist einen Themenschwerpunkt wie zum Beispiel Ehe- oder Mobbing-Beratung. Wer Ihnen weißmachen will, für jedes Problem der richtige Ansprechpartner zu sein, ist unglaubwürdig.
> Unterschreiben Sie nie während des Erstkontakts einen Vertrag. Seriöse Berater räumen eine Bedenkzeit ein, die auch mehrere Wochen umfassen kann.
> Sprechen Sie ruhig mit drei oder vier verschiedenen Coaches, bevor Sie sich entscheiden. Nicht jeder Berater passt zu jedem Klienten. Und gerade beim Einzelcoaching muss die "Chemie" stimmen, damit die Arbeit an Ihren Problemen gut funktioniert.
> Definieren Sie bereits im Vorgespräch, welches Ergebnis Sie durch das Coaching erzielen wollen.
> Lassen Sie sich ein Angebot erstellen, in dem die zu erwartenden Ergebnisse, die Methoden sowie der zeitliche und finanzielle Aufwand erläutert und festgelegt sind.
> Lassen Sie sich schriftlich bestätigen, dass der Coach absolut vertraulich mit Ihren Informationen umgeht.
> Stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit aus der Beratung aussteigen können. Spätestens nach der dritten Sitzung sollten Sie merken, dass das Coaching greift. Bringt es auch nach der fünften Sitzung noch keinen verwertbaren Erkenntnisgewinn, brechen Sie die Beratungen besser ab. Daran erkennen Sie Abzocker und Scharlatane.
> Echte Coaches sind weder Missionare noch Gurus. Wenn Ihr Berater glaubt, im Besitz einer allgemein gültigen Wahrheit zu sein, als einzige Methode ein esoterisches Verfahren anwendet oder versucht, Sie zu "missionieren", sollten Sie sich besser einen anderen Helfer suchen.
> Meiden Sie Berater, die ein herablassendes oder geringschätziges Verhalten gegenüber ihren Klienten an den Tag legen. Die Rolle eines guten Coaches verlangt zwar, dass er unbequem sein darf. Aber auch, dass er immer eine positive Einstellung zu seinen Klienten hat.
> Lassen Sie sich nicht drängen, weitere Seminare zu besuchen, in denen Sie angeblich erst die "wahre Kompetenz" erlangen können. Führen Sie besser erst Ihr Coaching zu Ende. War dieses erfolgreich, können Sie sich immer noch entscheiden.
> Vorsicht vor Coaches, die Sie unaufgefordert duzen oder versuchen, sich auf "kumpelhafte" Weise mit Ihnen zu "verbrüdern". Professionelle Berater halten ein Gleichgewicht zwischen Nähe (damit sich Vertrauen aufbauen kann) und Abstand (damit der Coach eben nicht zum Freundersatz wird).

Hier finden Sie guten Rat

> www.coach-profile.de
Online-Datenbank mit Beratern, die über eine abgeschlossene Coaching-Ausbildung verfügen. Gut vor allem für die Suche nach Beratern für Managementaufgaben.
> www.mobbinginfo.de/beratung.php
Verzeichnis der Mobbing-Beratungsstellen in Deutschland.
> www.bdp-verband.org/service/anbieter
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen hat Listen mit Coaches, Trainern für Stressbewältigung und Schulpsychologen ins Netz gestellt.
> www.dajeb.de
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung ist überparteilich und konfessionell nicht gebunden. Online-Suchmaschine für Beratungsstellen.
> www.bkd.de/ratsuchende.htm
Verzeichnis der Einrichtungen, die dem Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung angehören.
> www.institutkom.de
Das Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie in München bietet Training für Paare, die heiraten möchten oder in eine Krise geraten sind.

print

PRODUKTE & TIPPS