Bewusstseinsverändernde Halluzinogene hätten eine wichtige Rolle bei den religiösen Riten der Israeliten im biblischen Zeitalter gespielt, erklärt Benny Shannon vom psychologischen Institut der Universität in Jerusalem in seinem Artikel in der jüngsten Ausgabe der philosophischen Fachzeitschrift "Time and Mind".
Im Fall Moses glaube er nicht an ein "übernatürliches, kosmisches Ereignis" oder eine Legende. Viel wahrscheinlicher sei ein Vorfall, der sich unter dem Einfluss von Drogen ereignete, erläuterte Shannon am Dienstag im israelischen Radio. Auch als Moses den brennenden Dornbusch sah, hatte er nach Ansicht des Wissenschaftlers Betäubungsmittel genommen.
Er selbst habe bereits während einer religiösen Zeremonie im Amazonas-Regenwald mit pflanzlichen Drogen experimentiert, berichtete Shannon. "Ich hatte Visionen, die religiös-spirituelle Bedeutung hatten". Die Substanz, die die dortigen Völker noch heute bei ihren Riten einnähmen, sei derjenigen ähnlich, die aus der Rinde des Akazienbaums gewonnen werde. Und dieser Baum werde häufig in der Bibel erwähnt, erklärte der Wissenschaftler.