Europas "Mars Express" ist nicht allein auf dem Weg zum Roten Planeten. Nur wenige Tage nach der europäischen Sonde will die US-Raumfahrtbehörde NASA den ersten ihrer zwei "Mars Exploration Rover" starten, der zweite wird dann im Juli aufbrechen. Die beiden identischen, rund 180 Kilogramm schweren Gefährte sollen ebenso wie "Mars Express" zum Jahresende beim Roten Planeten eintreffen und in zwei unterschiedlichen Regionen landen.
Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Metern pro Marstag sollen sich die beiden Rover dann ähnlich wie 1997 der legendäre "Sojourner" über die Oberfläche unseres Nachbarplaneten bewegen. Sie tragen unter anderem Panorama-Farbkameras und sollen mit verschiedenen Instrumenten nach Zeichen von flüssigem Wasser fahnden, das möglicherweise einst über die Marsoberfläche strömte. Flüssiges Wasser gilt als wichtige Voraussetzung für die Entstehung von Leben. Mindestens 90 Marstage sollen die Rover den harschen Marsbedingungen stand halten.
Über diese beiden NASA-Sonden hinaus ist auch eine japanische Sonde zum Mars unterwegs. "Nozomi" (Hoffnung) war bereits 1998 gestartet worden, wird den Roten Planeten jedoch wegen technischer Probleme voraussichtlich erst Anfang 2004 erreichen. Die 541 Kilogramm schwere erste japanische Marssonde soll die Marsatmosphäre untersuchen und sich dabei auf die Wechselwirkung mit dem so genannten Sonnenwind konzentrieren, einem beständigen Teilchenstrom von der Sonne, der auf der Erde unter anderem Polarlichter auslöst.