Warten auf Nahrung: An einer Verteilstelle für Hilfsgüter im Gazastreifen drängen sich hungrige Menschen. Die Uno macht Israel für die Hungersnot verantwortlich und spricht von einem Kriegsverbrechen.
In einer langen Schlange warten Kinder auf die Ausgabe von Essen in Nuseirat im zentralen Gazastreifen. Israel blockiert seit März Hilfslieferungen in das Palästinensergebiet. Inzwischen werden wieder einige Lkw in den Gazastreifen gelassen.
Wenn wir uns für oder gegen eine Speise entscheiden, wirken oft unbewusste Impulse in uns. Denn vielfach bestimmen archaische Instinkte, welche Nahrung wir bevorzugen.
Fasten liegt im Trend. Der bewusste Verzicht auf Nahrung soll unseren Körper entgiften und uns gesünder machen. Ein Gespräch mit dem Fasten-Experten Dr. Nicolas Gros über Chancen und Risiken.
Eine neue Studie zeigt: Haben wir die Wahl, entscheiden wir uns unbewusst für die kalorienreichere Mahlzeit. Die Erkenntnisse gelten für fülligere Menschen – und schlankere.