
Nach der Lederschildkröte ist die Grüne Meeresschildkröte die zweitgrößte Schildkrötenart. Sie erreicht eine Länge von drei Metern bei einem Gewicht von bis zu 300 Kilogramm. Anzutreffen ist die Art in allen tropischen und subtropischen Meeren sowie im Mittelmeer. Lange Zeit galt die aus dem Tier gefertigte Schildkrötensuppe weltweit unter Gourmets als Delikatesse. Obwohl die Art mittlerweile unter Naturschutz steht, wird sie vor allem in Asien immer noch gegessen.
Auf dem Weg zurück zu jenem Strand, an dem sie einst als Jungtier geschlüpft sind, legen die Schildkröten teils Tausende von Kilometern im Wasser zurück, um an genau diesem Ort ihre Nachkommen zu bekommen. Dabei sind sie zahlreichen Gefahren ausgesetzt: großen Haien etwa sowie Schleppnetzen und Fischern, die es gezielt auf sie abgesehen haben
Auf dem Weg zurück zu jenem Strand, an dem sie einst als Jungtier geschlüpft sind, legen die Schildkröten teils Tausende von Kilometern im Wasser zurück, um an genau diesem Ort ihre Nachkommen zu bekommen. Dabei sind sie zahlreichen Gefahren ausgesetzt: großen Haien etwa sowie Schleppnetzen und Fischern, die es gezielt auf sie abgesehen haben
© Norbert Probst / Imago Images