Autoren guter Science Fiction haben es schwer. Auf der einen Seiten ist in ihren erdachten Welten theoretisch alles möglich, doch zu abgehoben soll es auch nicht sein, sonst wäre es Unglaubwürdig. Im Film arbeiten die Regisseure daher oft mit Zukunftsforschern zusammen und informieren sich bei Universitäten über Grundlagenforschungen, aus denen in absehbarer Zeit tatsächlich Alltagsprodukte entstehen könnten. Die Vorhersagen sind manchmal so gut, dass die Geräte der fernen Zukunft bereits schon Jahre später Wirklichkeit geworden sind. Beamen. Überlichtgeschwindigkeit, saubere Energie sowie Replikatoren sind leider nicht darunter, dafür einige nützliche Dinge, die den Alltag bequemer oder in manchen Fällen auch bedrohlicher werden ließen. So war nie zuvor der perfekte Überwachungsstaat zumindest technisch in greifbarer Nähe.
Technischer Fortschritt Hier wurde aus Science Fiction schnell Realität

Ein Ganzkörper-Scan ist bald auch im Vorbeigehen möglich
Ganzkörper-Scan im Vorbeigehen
In "Total Recall" rennt Arnold Schwarzenegger alias Douglas Quaid auf der Flucht durch eine Röntgen-Sicherheitsschleuse. Im Jahre 2084 kann dort im Vorbeigehen alles und jeder bis auf die Knochen gescannt werden. Schwarzeneggers Waffe blinkt auf dem riesigen Schirm rot auf. Nun hat er auch die Sicherheitskräfte am Hals. Schon 25 Jahre nach dem Dreh des Science-Fiction-Films wurde der erste solcher Scanner in ausgewählten US-Flughäfen in Betrieb genommen. Nach anfänglichen Protesten, die ersten Geräte erstellten mehr oder minder Nacktbilder der Fluggäste, wurde die Darstellung abgeändert. Heute sind die Scanner an Flughäfen Alltag und die nächste Generation dieser Geräte, wie der EasyCheck, funktionieren dann tatsächlich so wie im Film.
In "Total Recall" rennt Arnold Schwarzenegger alias Douglas Quaid auf der Flucht durch eine Röntgen-Sicherheitsschleuse. Im Jahre 2084 kann dort im Vorbeigehen alles und jeder bis auf die Knochen gescannt werden. Schwarzeneggers Waffe blinkt auf dem riesigen Schirm rot auf. Nun hat er auch die Sicherheitskräfte am Hals. Schon 25 Jahre nach dem Dreh des Science-Fiction-Films wurde der erste solcher Scanner in ausgewählten US-Flughäfen in Betrieb genommen. Nach anfänglichen Protesten, die ersten Geräte erstellten mehr oder minder Nacktbilder der Fluggäste, wurde die Darstellung abgeändert. Heute sind die Scanner an Flughäfen Alltag und die nächste Generation dieser Geräte, wie der EasyCheck, funktionieren dann tatsächlich so wie im Film.
© Getty Images
Science-Fiction-Filme wollen die Welt von Übermorgen darstellen, doch oft überholt die Realität ganz flott die kühnsten Zukunftsträume. Leider gehört Beamen nicht dazu, dafür viele nützliche aber auch unschöne Dinge.